Der NABU möchte dafür begeistern, sich in gemeinschaftlichem Handeln für Mensch und Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist. Der NABU setzt sich darum für den Schutz vielfältiger Lebensräume und Arten ein sowie für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und den schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen.
Wir bieten allen Naturinteressierten, seien es nun Erwachsene oder Kinder, ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm.
Liebe Naturfreunde,
macht mit, lasst den Rasenmäher im Mai einfach mal stehen!
Wenn im Frühjahr der Rasen im Garten für einen Monat nicht gemäht wird, haben heimische Wildblumen eine Chance sich zu entwickeln und der Insektenwelt Nahrung zur Verfügung zu stellen. Ein netter Nebeneffekt: So eine Wildblumenwiese ist auch für Menschen hübsch anzuschauen!
Auch ungemähte Teilflächen leisten schon einen wichtigen Beitrag. Man muss also nicht unbedingt den ganzen Rasen wachsen lassen.
Weitere Infos gibt es hier:
https://www.nabu-umweltpyramide.de/2022/05/10/m%C3%A4hfreier-mai/
am
23. Mai 2023 um 19:00 Uhr
in der ehemaligen Grundschule Ströhe, Sandstraße 32 in Hambergen-Ströhe
Jahreshauptversammlungen sind in der Regel etwas für eingefleischte Mitglieder. In diesem Jahr erwarten wir interessante Gäste, die zu Themen mit großer öffentlicher Aufmerksamkeit sprechen werden. Der NABU Ortsgruppe Hambergen, mit über 500 Mitgliedern in der Samtgemeinde, versammelt sich zudem erstmals in den Räumen der ehemaligen Ströher Schule und wird die neuen Räumlichkeiten vorstellen. Diese wurden in diesem Jahr von der Samtgemeinde Hambergen für die Naturschutzarbeit zur Verfügung gestellt.
In Kurzvorträgen blicken wir an dem Abend zurück auf unsere Aktivitäten im Jahr 2023. Besonders freuen wir uns auf Vorträge eingeladener Gäste. Frau Hüpperling, die gemeinsam mit Frau Dr. Kemmer Stellungnahmen der Naturschutzverbände zu planungsrelevanten Themen verfasst, wird über den Stand der Planungen über die umstrittene Ortsumfahrung Ritterhude B-74 und über die geplante Küstenautobahn A 20 sprechen. Unser Mitglied Manfred Kück stellt vor, wie im Besitz der Gemeinde befindliche Feldwege für den Artenschutz und den Naturgenuss der Anwohner entwickelt werden können.
Da wenig Wahlen anstehen, lediglich über einen erfreulichen Kassenstand berichtet werden wird, freut sich der Vorstand auf eine inhaltlich interessante Jahreshauptversammlung 2023 und lädt Mitglieder und interessierte Gäste herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung + Gäste
2. Anträge
3. Kurzvorträge KNV, Manfred Kück
4. Berichte über die Arbeit 2022
5. Bericht des Kassenwartes
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Aussprache über die Berichte und Entlastung des Vorstandes
8. Wahl eines neuen Kassenprüfers / Wahl der Deligierten für die Landesvertreter-Versammlung
9. Ausblick
10. Verschiedenes
Wir laden ein zu einer geführten Fahrradtour am Freitag, den 12. Mai 2023!
Bei der Tour Mit dem Rad zwischen Moor & Geest I - Von der Findorffschanze ins Hammetal mit Erläuterungen zur Natur- & Landschaftsgeschichte erwartet Sie/Euch ein spannender Ausflug unter Leitung von Manfred Kück.
Treffpunkt am
Freitag, den 12. Mai 2023 um 17:00 Uhr
ist die Kirche in Wallhöfen. Unterwegs wird es in Viehspecken eine Rast geben.
Kommt/Kommen Sie doch gerne mit auf Entdeckungstour. Wir freuen uns auf Sie/Euch!
Eine Anmeldung vorab per Mail an vorstand@nabu-hambergen.de wäre ideal, ist aber kein Muss.
Rainer Merkt von der Gärtnerei Kronacker berichtet:
"Bei idealem Wetter haben wir uns am Sonntagmorgen bei uns in der Gärtnerei zur diesjährigen Vogelwanderung getroffen. Nach einer kurzen Begrüßung ging es auch gleich los. Auf dem Weg zur Straße begrüßten uns schon die ersten Vögel: Buchfink, Zaunkönig, Amsel, Rotkelchen und Zilpzalp, es war so ein kleiner Unterton dabei, na seid ihr auch schon da? Wir singen hier schon etwas länger!! In der Tat ist es so, dass die ersten Vogelstimmen noch im Dunkeln von Amsel und Rotkelchen zu hören sind, also zurzeit kurz nach 5 Uhr. Heiko Ilchmann, der Vogelexperte vom NABU Hambergen, erzählte, dass er früher die Vogelwanderungen vor der Morgendämmerung begonnen hat, allerdings meistens alleine. Wir haben festgestellt: 7 Uhr ist ein guter Kompromiss!
Auch in diesem Jahr führt Heiko Ilchmann eine Vogelexkursionen in Kooperation mit der Gärtnerei Kronacker durch.
Die Vogelführung findet statt am
Sonntag, den 16. April 2022 um 07:00 Uhr
auf dem Gelände der
Gärtnerei Kronacker,
Bremer Berg 17, 27729 Vollersode.
Alle Vogelinteressierten sind herzlich eingeladen (Anmeldung bitte bei Heiko Ilchmann (04793 3782) oder Gärtnerei Kronacker (04793 3414)). Nach der Führung gibt es bei Rainer Merkt von der Gärtnerei noch einen leckeren Kaffee auf der Diele. Wir freuen uns über reges Interesse.
Diesen und weitere Termine finden Sie / findet Ihr auch in unserer Terminübersicht.
Als Jürgen Röper im Osterholzer Kreisblatt davon las, dass die Freiwillige Feuerwehr Hambergen ein Tanklöschfahrzeug an die Brandbekämpfer in der Ukraine spendet, war er gleich begeistert. Er fand, diese Aktion sollte der NABU Hambergen mit einer Motorsäge, die die Feuerwehr ebenfalls noch benötigt, unterstützen. Gesagt, getan: Das Vorstandsgremium beschloss, aus dem NABU Bestand eine leistungsstarke Motorsäge zu spenden, und schon wenige Tage später konnten Jürgen Röper und Heiko Ilchmann dem Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel die Säge überreichen.
Wer immer schon mal wissen wollte, wie man Obstbäume richtig pflegt, der war bei unserem Aktionstag "Frühjahrsputz auf der Streuobstwiese" am vergangenen Sonnabend genau richtig.
Bei strahlendem Sonnenschein machten sich zehn Aktive auf der Streuobstwiese am Alten Rathaus in Hambergen daran, die Wiese für das Frühjahr zu bereiten.
Unter fachkundiger Anleitung und natürlich tatkräftigem Einsatz von Matthias wurden die Obstbäume von Burkhard, Marion und Heidrun, Heiko und Birgit, Dietmar und Larissa, geschnitten und gepflegt. "Das macht mir großen Spaß," sagt Matthias, "und es sind eben ganz besondere Bäume hier auf der Streuobstwiese." Wer Fragen hatte oder einfach mal lernen wollte, wie man Obstbäume richtig pflegt, war bei ihm an der richtigen Adresse.
Der Schnitt wurde in die Benjeshecken gebracht.
In der Hummelwiese wurden von Christine und Nicole unter anderem die vertrockneten Stauden aus dem letzten Jahr abgeschnitten, die bis jetzt als Winterspeisekammer für Vögel und Winterdomizil für Insekten gedient hatten.
Unser Jahresprogramm für 2023 könnt Ihr ab sofort in der Rubrik "Termine 2023" oder direkt hier herunterladen:
In Kürze erscheint unser Veranstaltungskalender für 2023.
Bis dahin freuen wir uns, dass wir schon jetzt den ersten Termin ankündigen können:
Den Auftakt macht Unsere Streuobstwiese. Am
Sonnabend, den 18. März 2023 um 10:00 Uhr
treffen wir uns auf der Streuobstwiese am Alten Rathaus Hambergen (Adresse: Bremer Str. 4, 27729 Hambergen) zum Zusammensein, Austauschen, Frühjahrsputz und Obstbaumschnitt.
Unter Anderem wollen wir bei der Gelegenheit auch den Unterstand auf der Wiese renovieren.
Alle NABU-Mitglieder sowie Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und mitzumachen. Im Herbst wird uns die Streuobstwiese sicherlich wieder reichlich belohnen.
Wir freuen uns auf Euch!
Thomas Köhring von der KGS Hambergen berichtet:
"Januar 2023 – es ist Zeit, eine gute Tradition weiterzuführen. Seit 2003 sind NABU und Kooperative Gesamtschule Hambergen gemeinsam unterwegs, um dem Heilsmoor bei Wallhöfen beim Überleben zu helfen.
Corona hatte uns seit 2020 einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht: Seitdem lagen die gemeinsamen Entkusselungsaktionen und vor allem die damit verbundenen Treffen in der Schule ganz oder teilweise auf Eis.
In diesem Jahr: Endlich keine Corona-Auflagen mehr!
Alle Mitstreiter, die uns vor 2020 unterstützt haben, waren wieder dabei!!! 21 Moorbegeisterte vom NABU Hambergen oder anderer Naturschutzverbände, BIOS Osterholz-Scharmbeck, ehemalige Kollegen oder einfach nur Sympathisanten der Aktion, wie unser Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns, trafen mit der geballten Kraft von 115 SchülerInnen des 7. Jahrganges zusammen! Verteilt auf den 17. und 18. Januar waren alle 5 Klassen im Heilsmoor unterwegs, um an vier verschiedenen Stellen den überall aufwachsenden Birken und Kiefern zu Leibe zu rücken.
Im Jahr 2016 wurde im NSG Heilsmoor im Landkreis Osterholz-Scharmbeck eine systematische Nachtfaltererfassung durchgeführt. Dabei ging es mit den bewährten Methoden des Licht-, Köder- und Netzfangs sowie der Suche nach den Präimaginalstadien, zumeist nachts, aber auch am Tage, fast ausschließlich um eine Arterfassung der sogenannten Großschmetterling.
Das Heilsmoor ist ein renaturiertes Hochmoor, gelegen nordwestlich der Ortschaft Wallhöfen, nordöstlich von Hambergen und östlich von Lübberstedt.
Ziel war es, über einen längeren Zeitraum die Entwicklung der Schmetterlingsfauna im Heilsmoor zu verfolgen und zu dokumentieren. Dazu soll im Abstand von einigen Jahren wiederholt eine Erfassung, u. a. der Nachtfalter, durchgeführt werden.
Im Jahr 2022 erfolgte nun nach sechs Jahren eine erste Bestandsaufnahme der Nachtfalter im Heilsmoor.
Zum Jahresabschluss treffen wir uns am
20. Dezember 2022 um 19:30 Uhr
in gemütlicher Runde in der ehemaligen Gaststätte von Rönn in der Wesermünder Straße 8, 27729 Hambergen.
Für Getränke ist gesorgt. Wer mag, kann gern etwas zum Naschen mitbringen.
Wer außerdem noch Last-Minute-Weihnachtsgeschenke braucht, bekommt bei uns natürlich auch noch "Teufelsmoor"-Postkarten und -Poster. "Teufelsmoor"-Postkarten und -Poster.
Wir freuen uns auf Euch!
Die Gemeinde Hambergen unterstützte den NABU – wie schon in den Jahren zuvor – und stellte den Steiger zur Verfügung. Die Arbeiten am Trafohaus und bei den Mauerseglern am Feuerwehrhaus Hambergen dauerten etwa zwei Stunden. Die Mauersegler und Spatzen haben wieder einen blauen Müllsack von ca. 200l Nistmaterial in 14 Nistkästen eingetragen Die mussten gereinigt werden. Der NABU stellt immer wieder die tolle Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Samtgemeinde/Gemeinde fest! An der Aktion waren Gerold, Jürgen und Heiko beteiligt.
"O schaurig ist’s über’s Moor zu gehn"; Dieser Satz, mit dem die 1842 erschienene Ballade "Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff beginnt, kommt vielleicht den meisten Menschen in den Sinn, wenn sie an Moor denken.
Dass das Moor gar nicht schaurig, sondern wunderschön ist, zeigen die poetischen Aufnahmen des Fotografen Rolf Metzing. Über Jahrzehnte schuf er ein eindrucksvolles Gesamtwerk von zahllosen kunstvollen Aufnahmen aus der Teufelsmoorregion. Darunter befinden sich nicht zuletzt spektakuläre Naturaufnahmen.
Nun entschloss sich Rolf Metzing, einige seiner Fotos für eine kunstvolle Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen. Einzige Bedingung: Etwaige Erlöse sollen der NABU und Klosterholz e.V.
erhalten. Das Geld soll helfen, die einzigartige Kultur- und Naturlandschaft – die Teufelsmoorregion – zu erhalten. Entstanden sind Kunstpostkarten und hochwertige Plakate, die zeigen können, wie
einzigartig die Tier- und Pflanzenwelt ist.
Der eine oder andere Besucher unserer Streuobstwiese wird ihn vielleicht schon entdeckt haben: Den Patenbaum der Kinder der Ferienbetreuung der Samtgemeinde Hambergen.
Schon seit vielen Jahren besuchen die Kinder im Rahmen des Ferienprogramms der Herbstferien auch unsere Streuobstwiese. Es werden u.a. Äpfel gepflückt und der größte / schwerste gepflückte Apfel gekürt. Mit den gepflückten Äpfeln backen die Kinder Apfelkuchen und machen Apfelmus.
Im vergangenen Jahr übernahmen die Kinder auch die Patenschaft für einen jungen Apfelbaum auf der Wiese und verzierten ihn in den Herbstferien mit einem hübschen selbstgemalten Schild.
Am Sonnabend, den
22. Oktober 2022
bieten wir von
14 bis 17 Uhr
auf unserer Streuobstwiese am Alten Rathaus in Hambergen allen Interessierten unser Obst zum selbst pflücken an.
Am Sonnabend, den
24. September 2022
findet von 10 bis 13 Uhr der "Pflücktag" auf unserer Streuobstwiese am Alten Rathaus in Hambergen statt. Dazu möchten wir alle Aktiven ganz herzlich einladen.
Auf den Bäumen warten unter anderem Äpfel und Birnen darauf, gepflückt und verspeist oder weiter verarbeitet zu werden.
Der NABU Hambergen ist Kooperationspartner von NATUREFUND. NATUREFUND kauft Land, um Lebensraum für die Vielfalt der Arten zu bewahren. So kommt der Ortsverband in den Genuss, annähernd zehn Hektar Moor- und Waldflächen zu betreuen und naturnah zu entwickeln.
Bei der Fahrradtour zu den Flächen des NABU Hambergen gab es am 22. Juli 2022 eine informative Runde, die von Jürgen wie immer gut vorbereitet war. Es wurden unter anderem drei Stationen besichtigt.
Ihr wolltet schon immer mal wissen, welche Gebiete unserer NABU Ortsgruppe "gehören"? Ihr interessiert Euch für unsere Projekte und unsere Arbeit oder möchtet uns einfach mal kennen lernen?
Dann nehmt teil an einer unserer Fahrradtouren. Den Anfang macht eine Tour zu "unseren Ländereien".
Wir treffen uns dazu am
Freitag, den 22. Juli 2022 um 15:00 Uhr
am Rathaus Hambergen. Kommt doch gerne mit auf Entdeckungstour. Wir freuen uns auf Euch!
Eine Anmeldung vorab per Mail an vorstand@nabu-hambergen.de wäre ideal, ist aber kein Muss.
Unsere Streuobstwiese ist ein kleines Paradies für Tiere und Pflanzen (und Menschen) am Alten Rathaus in Hambergen. Dafür, dass das so bleibt, sorgt das aktive Wiesenteam, bestehend aus Gerold Wieting, Hans-Joachim Hoppen und Nicole Dekker sowie den Schafen von Katja Barz, in unzähligen Einsätzen. Um die Obstbäume kümmert sich Kurt Erfurt und Gerd Blume unterstützt mit seinen Bienen.
Zum Glück bekommt das Wiesenteam dabei auch gelegentlich Unterstützung.
In der vergangenen Woche etwa hat Jens Kuhn mit seinem Trecker große Teile der Wiese, unter anderem Arreale die die Schafe zuletzt bereits beweidet hatten, gemäht und gemulcht.
Aus organisatorischen Gründen müssen wir unseren nächsten NABU-Monatstreff im Juni leider um eine Woche verschieben. Wir treffen uns also statt am 21. Juni 2022 nun am
28. Juni 2022 um 19:30 Uhr
in der ehemaligen Gaststätte von Rönn, Wesermünder Straße 8, 27729 Hambergen. Wir freuen uns auf Euch!
Ab sofort findet Ihr die Einsatztermine unseres Wiesenteams auf unserer Webseite in der Rubrik "Termine".
Wir treffen uns regelmäßig (etwa einmal pro Woche für ein bis zwei Stunden) auf der Streuobstwiese und kümmern uns um allerlei anfallende Arbeiten. Schaut doch gerne einfach mal vorbei, zum Beispiel am Donnerstag, den 2. Juni 2022 um 15:30 Uhr. Wir freuen uns auf Euch.
Klickt auf das Bild, um in die Rubrik "Termine" zu kommen.
Euer Wiesenteam
Die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2021 fand am 24. Mai 2022 um 19:00 Uhr in gewohnter Kulisse der schönen Lübberstedter Mühle statt. Eine Einladung erfolgte in der Tageszeitung bzw. per E-Mail. Die Versammlung begann um 19:00 Uhr und war gegen 21:00 Uhr beendet. Sie wurde von Heiko Ilchmann, Frank Martin und Nicole Dekker geleitet. Neben 18 NABU-Mitgliedern konnten wir auch sechs Gäste begrüßen, darunter Jana Jensen, die Leiterin der neuen NABU Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser.
Wie schon 2021 hat der NABU Hambergen auch 2022 wieder für 100 m² eine Blühpatenschaft auf dem Hof Hühnken in Bramstedt übernommen.
Das Projekt überzeugt uns nicht nur auf Grund seiner Professionalität. Es geht auch in Qualität und Quantität weit über den üblichen landwirtschaftlichen "Blühstreifen" hinaus.
Mit dem Konzept soll den Paten ermöglicht werden, sich regional für den Schutz und die Förderung der Biodiversität einzusetzen. Die Fläche soll lebenswichtige Nahrung und Unterschlupf bieten für Klein- und Kriechtiere, Niederwild und Bodenbrüter.
Die Patenflächen werden vom Hof Hühnken professionell zu einer großen Blütenzone zusammengefasst, damit ein größtmöglicher Lebensraum geboten werden kann.
Wer mehr zur Blühpatentschaft und den Hof Hühncken erfahren möchte, gelangt mit einem Klick auf das Bild zur Internetpräsenz des Hofes.
Nach zweijähriger coronabedingter Pause führte die Gärtnerei Kronacker in Zusammenarbeit mit Heiko Ilchmann wieder eine Vogelexkursion durch.
Rainer Merkt von der Gärtnerei berichtet:
"Nach zwei Jahren Pause haben wir uns endlich wieder zur Vogelwanderung getroffen, die ersten Teilnehmer waren
auch überpünktlich da. Kurz nach 7:00 Uhr sind wir Richtung Wald in westlicher Richtung aufgebrochen, auf dem Weg dorthin hörten wir: Buchfinken,
Zilpzalp, Mönchsgrasmücke und das Rotkehlchen.
Nach zweijähriger coronabedingter Pause führt Heiko Ilchmann nun wieder Vogelexkursionen durch.
Den Anfang macht eine Vogelführung am
Sonntag, den 24. April 2022 um 07:00 Uhr
auf dem Gelände der
Gärtnerei Kronacker,
Bremer Berg 17, 27729 Vollersode,
zu der alle Vogelinteressierten herzlich eingeladen sind (Anmeldung bitte bei Heiko Ilchmann (04793 3782) oder Gärtnerei Kronacker (04793 3414)). Nach der Führung gibt es bei Rainer Merkt von der Gärtnerei noch einen leckeren Kaffee auf der Diele. Wir freuen uns über reges Interesse.
Diesen und weitere Termine finden Sie / findet Ihr auch in unserer Terminübersicht.
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich NABU Aktive und Freunde, insgesamt 13 Personen, am vergangenen Sonnabend zum Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese.
Im Vordergrund stand die Obstbaumpflege.Unter fachkundiger Anleitung von Kurt bekamen die Bäume ihre Pflegeschnitte. Hoch hinaus ging es dazu für Matthias, Heiko und Klaus Dieter, die für die Schnittaktion in die Baumkronen stiegen.
Am Boden entfernten Mike, Erika, Manfred und Nicole die Gitterumrandungen, die die Stämme der Obstbäume vor unseren tierischen Rasenmähern schützen, und schnitten Wassertriebe ab. Mit dem Baumschnitt wurden die Totholzhecken aufgefüllt.
Auch Teich, Hummelwiese und Bienenwiese erhielten einen Frühjahrsputz.
Den Teichrand befreite Jürgen von Erlenfrüchten, herabgefallenen Zweigen und welken Gräsern.
Christine kümmerte sich derweil um die Pflege der Hummelwiese. Unter anderem wurden Blütenstände der Stauden, die im Winter Insekten und Spinnen als Quartier gedient hatten, abgeschnitten, die Laubdecke und Beikräuter entfernt und der Boden aufgelockert. So steht einem blühenden und summenden Frühjahr und Sommer nichts mehr im Wege.
Marianne und Gerd bereiteten die Bienenwiese für die Saison vor. Es wurde ein neuer Tisch für die Bienenvölker aufgestellt und das Staudenmenü wurde neu arrangiert.
Damit die Wiese nicht zu einer Hügellandschaft wird, glättete Hendrik die Maulwurfshügel. Der Maulwurf war den ganzen Winter über fleißig und hatte ein wahres Gebirge geschaffen. Das Abtragen der Hügel stört den Maulwurf nicht. Es handelt sich dabei lediglich um Abraum aus den Maulwurfsgängen.
Liebe Hamberger NABU Mitglieder,
Wir planen einen gemeinsamen Arbeitseinsatz auf unserer Streuobstwiese in Hambergen am:
Sonnabend
den 19. März 2022 um 09:30h.
Damit hatten wir nicht gerechnet:
Schon kurz nachdem Heinz Kramer und Nicole Dekker am vergangenen Freitag ihren Stand mit den selbstgebauten Vogelnistkästen auf dem Wochenmarkt Hambergen aufgebaut hatten, kamen so viele Vogelfreunde, dass die Nisthilfen innerhalb kürzester Zeit vergriffen waren. Bereits um kurz vor 15 Uhr fand der letzte Kasten einen neuen Besitzer.
Auch in diesem Jahr hatte die Gruppe Technik des NABU Hambergen (Heinz Kramer, Siegfried Arndt und Gerold Wieting) in ihrer Freizeit liebevoll mit großem Engagement und in Handarbeit wieder viele der beliebten Nistkästen hergestellt. Gegen eine Spende an den NABU wurden Kästen für Meise, Rotkehlchen, Sperling, Star, Haus- und Gartenrotschwanz, Kleiber, Trauer- und Grauschnäpper und viele mehr angeboten. Eulenkästen konnten bestellt werden.
Gemütliches Zuhause für Mauersegler, Meise, Rotkehlchen und Co.
Langsam wird es wärmer, es sprießen Blätter und Blumen und die Vögel kündigen zwitschernd den Frühling an. Sie schauen schon jetzt in geeignete Kästen, um eine für sie infrage kommende Brutmöglichkeit sicherzustellen und vorzubereiten, sie klopfen und hämmern.
Auch die Gruppe Technik des Nabu-Hambergen, die sich seit Jahren sehr erfolgreich für heimische Brutvögel einsetzt, hat geklopft und gehämmert und Nistkästen gefertigt.
Die Nistkästen werden von den erfahrenen Nistkastenbauern Heinz und Siggi am 11. März 2022 auf dem Wochenmarkt an der Hamberger Kirche in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr präsentiert. Gegen eine Spende kann man die Kästen mitnehmen und die Vögel bei der Wohnungssuche unterstützen.
Das Nistkastenprogramm ist sehr vielfältig, es deckt alle heimischen Brutbedarfe für Vögel ab. Die Hamberger Nisthilfen zeichnen sich besonders durch ihre solide Bauweise und Lärchenholz aus. Zwei Jahre hat das selbst aufbereitete und gelagerte Holzmaterial getrocknet. Die Stämme werden professionell zu Brettern aufgeschnitten, Kastenzuschnitt und -bau erfolgen durch Aktive und im privaten Arbeitsbereich. Dieser Prozess ist sehr zeit- und arbeitsintensiv.
Im Heilsmoor kann der Blick nun wieder ungehindert vom Heilsberg aus über die Moorfläche schweifen.
Am 26. Februar 2022 machte sich ein neun Personen starkes Team bewaffnet mit Motorsägen, Astscheren und Gummistiefeln auf zum Heilsberg, um an dessen Fuß den schon recht stattlich aufgewachsenen Kiefernwald zu entfernen. Die größeren Kiefern wurden von Heiko Ilchmann, Jürgen Röper und Nicole Dekker mit der Motorsäge gefällt, die kleineren mit Muskelkraft inklusive Wurzel herausgezogen oder mit der Astschere abgeschnitten. Dann wurde das Schnittgut von Mike und Klaus Dieter Lüken sowie Silke, Thomas und Konrad Köhring aus dem Moor in den Wald gebracht.
Die Beseitigung junger Gehölze, wie Kiefern und Birken, sogenannter "Kussel", ist in entwässerten Mooren notwendig, um der Verwaldung und übermäßigen Verdunstung durch die Gehölze entgegenzutreten.
Durch die Regenfälle des vergangen Jahres und der ersten Monate des neuen Jahres ist das Heilsmoor derzeit erfreulicherweise wieder deutlich nasser als noch in den vorhergehenden Jahren.
Thomas Köhring (KGS Hambergen) berichtet vom Entkusseln mit den SchülerInnen des 7. Jahrgangs der KGS Hambergen im Springmoor und Heilsmoor:
Januar 2021: Trotz vieler Hoffnungen war in diesem Winter das Entkusseln ausgefallen.
Das erste Mal seit Bestehen unseres Patenschaftsvertrages (2003) sind die SchülerInnen des 7. Jahrgangs der KGS Hambergen ihren Verpflichtungen nicht nachgekommen:
Corona hat uns alle ins Homeschooling verbannt. Zu diesem Zeitpunkt war noch keiner von uns geimpft und das Risiko einer Infektion mit lebensbedrohlichen Folgen viel zu hoch…
Um so wichtiger war es uns, im Januar 2022 zu zeigen: Wir sind noch da und lassen unser Patenschaft nicht einschlafen!
Auf Grund der Pandemie sind leider auch beim NABU Hambergen derzeit die Möglichkeiten für Arbeitseinsätze beschränkt.
Umso mehr freuen wir uns, dass Heiko, Jürgen, Marcel und Nicole am 15. Januar 2022 beim ersten Einsatz des Jahres den diesjährigen Winterschnitt am Trafo Hornacker durchführen konnten.
Beschnitten wurden die Außenhecke und die Büsche vor dem Trafo. Außerdem wurde der wilde Wein an der Außenfassade zurückgeschnitten und der Eingang vom emsigen Efeu befreit, das schon Anstalten machte, durch die verschlossene Eingangstür in den Innenraum vorzudringen. Das Schnittgut brachten Jürgen und Marcel direkt zur Grünschnittsammelstelle.
Auf Grund der derzeit leider wieder sehr angespannten Pandemiesituation haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, die eigentlich für 2021 noch geplanten Termine abzusagen. Dies betrifft nicht nur den Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese am 4. Dezember 2021, sondern auch die Weihnachtsfeier am 14. Dezember 2021.
Den Arbeitseinsatz werden wir voraussichtlich im Frühjahr 2022 nachholen. Ein NABU-Treff wird im Dezember 2021 nicht mehr stattfinden.
Neue Termine werden wir voraussichtlich Anfang 2022 bekannt geben.
Mit lieben Grüßen
Das Vorstandsgremium des NABU Hambergen
Liebe Hamberger NABU Mitglieder,
Leider muss der Kennenlerntag abgesagt werden. Wir planen stattdessen einen gemeinsamen Arbeitseinsatz auf unserer Streuobstwiese in Hambergen am:
Samstag
den 23.10.2021 um 10:00h.
Geplant sind unter Anderem Pflegemaßnahmen an den Obstbäumen, die Obsternte, das Entfernen von Birken- und Eichenaufwuchs, die Pflege des Teichufers und des Teiches sowie der Hummelwiese u.v.m. Es gibt wie immer viel zu tun.
Wer noch nie auf der Streuobstwiese war, hier die Adresse: Bremer Straße 2, 27729 Hambergen. Direkt linkerhand vom neuen Rathaus befindet sich das alte Rathaus (Jugendfreizeitzentrum). Dort links vorbei gehen, über die Wiese. Dann lauf ihr direkt auf ein (schönes) Holztor zu. Dort ist die Streuobstwiese.
Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf Euch!
Mit lieben Grüßen
Das Vorstandsgremium des NABU Hambergen
P.S: es gelten die gültigen COVID-19 Bestimmungen für Treffen im Freien.
Die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2019 und 2020 fand am 28.09.2021 um 19:00 Uhr wieder einmal in der Lübberstedter Mühle statt. Es wurde ein neues Mitglied für das Vorstandsgremium gewählt werden sowie ein neuer neue Kassenprüfer/-in. Eine Einladung erfolgte in der Tageszeitung bzw. per E-Mail.
Klickt auf das Bild, um zum vollständigen Bericht zu kommen.
Liebe Hamberger NABU Mitglieder,
Wir planen einen Kennenlerntag auf unserer Streuobstwiese in Hambergen am:
Samstag
den 23.10.2021 um 11:00h.
In lockerer Runde wollen wir unsere neuen und gern auch alten Mitglieder treffen und kennenlernen. Was habt Ihr für Wünsche oder Anregungen für unsere Ortsgruppe!? Welche Beweggründe gibt es bei den Einzelnen? Warum bist Du dem NABU beigetreten? Wir stellen auf Wunsch unsere Projekte und die Aussichten für 2022 und darüber hinaus, vor.
Für Getränke und einen Imbiss wird gesorgt. Um besser planen zu können, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 19.10.2021 beim Vorstand.
Auf Einladung von Norbert Nowka und Irmgard Windhorst (Vogelmuseum Osterholz-Scharmbeck) präsentierte die Nistkastengruppe des NABU Hambergen auf dem Kunsthandwerkermarkt der Museumsanlage Osterholz-Scharmbeck am 15. August 2021 die beliebten vielfältigen Nistkästen für die heimische Vogelwelt.
Gezeigt wurden insbesondere die zeitintensive aufwändige Herstellung sowie die fertigen soliden Kästen.
Unbemerkt hatte sich im Grenzbereich der Streuobstwiese zu den vom Nabu-Imker Gerd Blume betreuten Bienenkästen in einem Strauch ein stattlicher Bienenschwarm gebildet.
Katja Barz bemerkte ihn, als sie den angrenzenden Bereich zur Beweidung neu einzäunen wollte, was vor diesem Hintergrund ausgeschlossen war.
Sie verständigte umgehend Gerd Blume, der sich mit seiner Ehefrau Marlies auf den Weg machte, um den Schwarm gemeinsam fachgerecht einzufangen und umzusiedeln. Vielen Dank für die schnelle und professionelle Arbeit!
Wir laden Euch herzlich ein, an unserem 3. digitalen NABU-Treffen teilzunehmen! Es findet statt am:
Dienstag, den 15.06.21, 19:30 Uhr
Da wir Corona-bedingt z.Zt. keine Möglichkeit haben, uns persönlich zu treffen, haben wir ein digitales
Videotreffen eingerichtet.
Um daran teilzunehmen benötigt ihr lediglich ein Smartphone, ein Notebook oder einen PC mit Lautsprecher und Mikrofon. Eine Videokamera ist nicht zwingend nötig. Wenn Du Interesse hast, teilzunehmen, schreib' eine kurze Mail an info@nabu-hambergen.de. Du erhältst dann einen Link mit dem Zugang. Übrigens: wir nutzen das Programm "Zoom", diese App müsst ihr vor der Teilnahme installieren. Eine Anleitung erhältst Du per Mail.
Wir werden aktuelle Themen zum Naturschutz in Hambergen besprechen und von unseren Projekten berichten.
„Nicht nur reden – Gemeinsam machen“ lautet der Slogan des Hofes Hühnken in OT Bramstedt.
Der NABU Hambergen hat für 2021 eine Blühpatenschaft übernommen, für 100 m²!
Drei Gremiumsmitglieder haben an einer Exkursion vor Ort teilgenommen. Das Konzept hat Frau Imke Hühnken mit einer solchen Begeisterung dargestellt, dass wir allein schon aus diesem Grund zusagen mussten. Es wird nur zertifiziertes heimisches Saatgut verwendet. Das ganze Projekt soll über mehrere Jahre laufen. Ab Ende Mai lohnt sich bestimmt ein Besuch dorthin.
Weiterhin betreut der Hof mit dem AWI und einigen Wissenschaftlern ein Versuchsfeld zur Reduktion von CO2 aus der Atmosphäre. Es werden Naturholzkohle und einige Mineralien als Grundstoffe verwendet. Es werden weitere Versuche parallel in Bayern und Griechenland ausgewertet.
Text:
Heiko Ilchmann
Am 8. 5. kommen sie, am 5.8. gehen sie, so die Faustregel für den Sommerbesuch der Mauersegler, die in dieser Zeit in hiesigen Bereichen ihren Nachwuchs aufziehen.
Mit dem ersten Sommerwind aus dem Süden kamen dann auch die bereits Erwarteten aus der südlichen Sahara zurück in den Norden Europas.
Punktgenau wurde dann auch der erste Segler in Hambergen am Samstag dem 5.5. über dem Alten Rathaus ausgemacht, als dieser über dem Mauersegler-Hotspot Altes Rathaus seine Kreise zog.
Wir laden Euch herzlich ein, an unserem 3. digitalen NABU-Treffen teilzunehmen! Es findet statt am:
Dienstag, den 18.05.21, 19:30 Uhr
Da wir Corona-bedingt z.Zt. keine Möglichkeit haben, uns persönlich zu treffen, haben wir ein digitales
Videotreffen eingerichtet.
Um daran teilzunehmen benötigt ihr lediglich ein Smartphone, ein Notebook oder einen PC mit Lautsprecher und Mikrofon. Eine Videokamera ist nicht zwingend nötig. Wenn Du Interesse hast, teilzunehmen, schreib' eine kurze Mail an info@nabu-hambergen.de. Du erhältst dann einen Link mit dem Zugang. Übrigens: wir nutzen das Programm "Zoom", diese App müsst ihr vor der Teilnahme installieren. Eine Anleitung erhältst Du per Mail.
Wir werden aktuelle Themen zum Naturschutz in Hambergen besprechen und von unseren Projekten berichten.
Dank unerwartet hoher Nachfragen ist der Bestand des Holzmaterials erschöpft, der letzte Kasten ist vergeben.
Bisher unerledigte und noch eingehende Anfragen nach Nistkästen bleiben jedoch auf Wunsch auf dem Zettel – das nächste Frühjahr kommt bestimmt.
Der Nabu bedankt sich ganz herzlich für die Beteiligung und begrüßt in diesem Zusammenhang die zu uns gestoßenen neuen Mitglieder.
Der Vorstand Hambergen, im April 2021.
Wir laden Euch herzlich ein, an unserem 2. digitalen NABU-Treffen teilzunehmen! Es findet statt am:
Dienstag, den 20.04.21, 19:30 Uhr
Da wir Corona-bedingt z.Zt. keine Möglichkeit haben, uns persönlich zu treffen, haben wir ein digitales
Videotreffen eingerichtet.
Um daran teilzunehmen benötigt ihr lediglich ein Smartphone, ein Notebook oder einen PC mit Lautsprecher und Mikrofon. Eine Videokamera ist nicht zwingend nötig. Wenn Du Interesse hast, teilzunehmen, schreib' eine kurze Mail an info@nabu-hambergen.de. Du erhältst dann einen Link mit dem Zugang. Übrigens: wir nutzen das Programm "Zoom", diese App müsst ihr vor der Teilnahme installieren. Eine Anleitung erhältst Du per Mail.
An diesem zweiten Treffen wollen wir besonders die neuen Mitglieder begrüßen. Der NABU stellt sich vor, dann werden wir aktuelle Themen zum Naturschutz in Hambergen besprechen und von unseren Projekten berichten.
Wir laden Euch herzlich ein, an unserem 1. digitalen NABU-Treffen teilzunehmen! Es findet statt am:
Dienstag, den 16.03.21, 19:30 Uhr
Da wir Corona-bedingt z.Zt. keine Möglichkeit haben, uns persönlich zu treffen, haben wir ein digitales
Videotreffen eingerichtet.
Um daran teilzunehmen benötigt ihr lediglich ein Smartphone, ein Notebook oder einen PC mit Lautsprecher und Mikrofon. Eine Videokamera ist nicht zwingend nötig.
Wenn Du Interesse hast, teilzunehmen, schreib' eine kurze Mail an info@nabu-hambergen.de. Du erhältst dann einen Link mit dem Zugang. Übrigens: wir nutzen das Programm "Zoom", diese App müsst ihr vor der Teilnahme installieren. Eine Anleitung erhältst Du per Mail.
Auf dem Treffen werden wir aktuelle Themen zum Naturschutz in Hambergen besprechen und von unseren Projekten berichten. Wir sind gespannt, wie das digital wird!
Seit vielen Jahren stellt der NABU Hambergen hochwertige Nistkästen für allerlei Vogelarten her. Diese Kästen bestehen aus dickem, stabilen Holz, sind mit einem wetterfesten Dach versehen und werden ehrenamtlich mit viel Liebe hergestellt.
Seit einiger Zeit bieten wir diese Kästen gegen eine kleine Spende (für das Material) an einem Freitag im März an der Kirche in Hambergen an. Leider können wir dieses Jahr keinen Stand aufbauen (aufgrund der COVID19-Pandemie).
Jedoch könnt ihr Kästen bei unserer Arbeitsgruppe Technik bestellen unter der E-Mail-Adresse nistkasten@nabu-hambergen.de oder telefonisch oder per SMS unter 0152 38000313. Hinterlassen Sie in der Mail eine Telefonnummer, dann rufen wir gern zurück. Wir hoffen, im nächsten Jahr wieder wie gewohnt einen Stand ausrichten zu können.
Auf der letzten Vorstandssitzung wurde beschlossen, eine Arbeitsgruppe Baumschutz zu bilden.
Wir wollen uns dort treffen, um über Möglichkeiten zu diskutieren, wie wir in Hambergen ein besseres Bewusstsein in der Bevölkerung für den Erhalt von Bäumen schaffen können.
Die Auswirkungen von Fällungen auf die Tierwelt, das Klima und die Artenvielfalt wollen wir Mitbürgern aufzeigen. Wir wollen aufklären und in den Dialog kommen, d.h. Gespräche mit Besitzern von Baumbeständen in Wohngebieten und der Politik führen. Aber auch andere Aktionen sind geplant.
Welches NABU-Mitglied von Euch hat Interesse, bei dieser Gruppe mitzumachen? Der oder die schreibe bitte ein E-Mail an baumschutz@nabu-hambergen.de
Auch wir als Verein sind ja betroffen von den Kontaktverboten. Aufgrund der Weisung unseres Landesverbandes dürfen wir uns in geschlossenen Räumen nicht zu Vorstandstreffen treffen. Jeder kennt auch die anderen aktuell geltenden Regeln - und wir halten sie strikt ein.
Um aber trotzdem handlungsfähig zu bleiben, haben wir die Möglichkeit aufgebaut, virtuelle Meetings mit dem Vorstands-Gremium oder auch mit Mitgliedern zu arrangieren.
Dieses nutzen wir schon regelmäßig. So bleiben wir im Kontakt und können alles Wichtige besprechen.
Diese Treffs laufen sehr gut, und wir haben eine Menge Spaß dabei! Die Bedienung ist einfach, die Einrichtung erforderte keine Spezialkenntnisse.
Wer also Lust hat, mal ein solchen Meeting mit uns zu machen, der melde sich bei uns per E-Mail!
Die Streuobstwiese des Nabu - Hambergen ist ein Öffentlichkeitsmagnet, auch für Schüler aus den 3 Hamberger Grundschulen, die das Projekt wiederum in den Mittelpunkt ihrer Herbstferien gestellt haben. Wegen der Pandemie wurde die Teilnehmerzahl aktuell auf 20 SchülerInnen beschränkt.
Die Ferienbetreuung der Kinder ist ein besonderes Angebot der Samtgemeinde zur Entlastung berufstätiger Eltern.
Die Kinder sind Streuobstwiesenfans, was von der Nabu positiv aufgenommen wird. Die Streuobstwiese der Öffentlichkeit, insbesondere auch Kindern und Jugendlichen zu präsentieren, sie teilhaben zu lassen, war und ist erklärtes Ziel der Nabu-Gruppe Hambergen.
2 fleißige, handwerklich begabte NABU-Mitglieder haben mit viel Engagement und Zeitaufwand für unsere Streuobstwiese ein neues Tor gebaut.
Die alten Tore waren verzogen und teilweise verrottet.
Mehrere Tage Vorbereitung und Aufbau haben sich gelohnt. Nun kann die Wiese wieder durch 2 Tore begangen werden.
Vielen Dank für die fantastische, ehrenamtliche Arbeit von Andreas Petersen und Wolfgang Thiel!
Diese Fotos unsere Streuobstwiese wurden Ende Juli 2020 aufgenommen. Man kann sehen, wie viele gute Möglichkeiten es gibt, dass dort Bienen, Hummeln und Co. Nahrung finden.
Die Streuobstwiese wird betreut von unserem Wiesenteam, man kann sie direkt hinter dem alten Rathaus in Hambergen (links neben der Polizei) zu jeder Zeit besuchen. Sie ist zu allen Jahreszeiten ein schöner Platz zum Verweilen und öffentlich zugänglich.
Wer Lust hat, sich an der Pflege und der Betreuung dieser schönen Natur zu beteiligen, melde sich gern bei unserem Wiesenteam! Am besten per Mail unter info@nabu-hambergen.de oder auch per Telefon unter: 04794 - 445 4431
Heute haben Kiebitz, Feldlerche & Co. Seltenheitswert. Der bekannte Ruf des Kiebitz, "Kiewitt, Kiewitt", ist kaum noch zuhören. Denn die Bestände unserer Feldvögel nehmen dramatisch ab. Für sie wird es immer schwerer Küken aufzuziehen. Neben den selten werdenden Brutplätzen, fehlen Insekten und Wildkräutersamen für den Nachwuchs. So sind die wenigen Kleinen oft zu schwach, um das Nest zu verlassen und sie verhungern.
... dafür ist in dieser Woche ein vom NABU Landesverband Niedersachsen eingesetztes Mitglieder-Werbeteam in der Samtgemeinde Hambergen aktiv.
Neben einer starken Stimme wünschen sich die Hamberger Naturschützer auch ein Zuwachs von aktiven Mitgliedern, um die altersbedingt herausfallenden Jahrgänge in den starken aber arbeitsintensiven Projekten zu ersetzen, und sie auch zu sichern.
Offene Türen und viel Erfolg!
NABU-Vorstand
Hambergen
Aktuell wird die Naturschutzgesetzgebung in Niedersachsen überarbeitet. Es wird voraussichtlich keine wirkliche Verbesserung geben. Deshalb initiiert der NABU Niedersachsen gemeinsam mit einem breiten Bündnis das Volksbegehren.
Auch der NABU Hambergen unterstützt das Volksbegehren. Die Unterschriftslisten können Sie bei unseren Infoständen unterschreiben. Un unregelmäßigen Abständen sind wir in Hambergen und informieren. Die Termine werden über die Presse und auf der Homepage bekannt gegeben.
Wer wissen will, was es mit dem Volksbegehren auf sich hat, kann sich hier informieren: https://www.artenvielfalt-niedersachsen.jetzt/
Beschlusslage des NABU-Vorstandes war, Gunther Bernau für seinen aktiven, sehr erfolgreichen Einsatz auf der Streuobstwiese zu danken, für den er fortan aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht. Gewünscht hatte sich Gunther eine Berberitze, die neben der oberen Sitzbank, Gunthers Kleinod auf der Streuobstwiese, eingesetzt werden sollte. Am Ende waren es 10 Pflanzen, die in zwei Gruppenformationen angeordnet wurden - in der weiteren Entwicklung der Pflanzen optisch sicherlich sehr eindrucksvoll.
Der Frühling hat schon angeklopft, die Vögel schauen schon jetzt in geeignete Kästen, um eine für sie infrage kommende Brut-möglichkeit sicherzustellen und vorzubereiten, sie klopfen und hämmern.
Die Gruppe Technik des Nabu-Hambergen, die sich seit Jahren sehr erfolgreich für heimische Brutvögel einsetzt, ist auch auf diesen ‚Brutfrühling‘ vorbereitet. Die von der Gruppe gefertigten Nistkästen wurden auf dem am 6. März stattfindenden Wochenmarkt an der Hamberger Kirche präsentiert. Das Nistkastenprogramm ist sehr vielfältig, es deckt alle heimischen Brutbedarfe für Vögel ab.
Das geht einem schon manchmal durch den Kopf, wenn man alljährlich auszieht, um Birken und Kiefern mit unseren SchülerInnen auszureißen…
Denn wenn man einmal das gesamte Heilsmoor entkusselt hat und an einem Ende fertig ist, kann man am anderen wieder anfangen.
Das Heilsmoor leidet an Wasserarmut, hervorgerufen durch viele Abflussgräben, die in den vergangenen Jahrhunderten gezogen wurden, um Weide- und Ackerland zu gewinnen.
Hauptverursacher sind der Lauwiesengraben und seine Zuflüsse.
Solange dieses Problem nicht gelöst war, kämpften wir wirklich „gegen Windmühlen“ und konnten bestenfalls einen Status Quo erreichen – die weitere Verwaldung des Gebietes aufzuhalten.
Die Gruppe Technik des NABU Hambergen war der Einladung der Fa. HBM zum diesjährigen Jubiläum, ein Nistkasten-programm für die Kleinen anzubieten, gern gefolgt.
Es galt, von der Gruppe vorgefertigte Bausätze für Blau- und Kohlmeise zusammenzubauen, auch mit Unterstützung von Eltern, was sich als besonders effektiv erwies.
3 Fertigungsvarianten standen zur Auswahl; allein, die nagel- und schraubenlose Bauvariante von Sieggie war der Renner - der Tisch wurde geräumt.
Dreißig Personen, darunter auch neue NABU-Freunde und Jugendliche waren gekommen, um die Streuobstwiese winterfest zu machen. Gunther Bernau und Gerold Wieting vom Wiesenteam, welches sich seit ca. 2 Jahren im unermüdlichen wöchentlichen Einsatz um die Streuobstwiese kümmert, hatten den Arbeitseinsatz sehr gut vorbereitet!
Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Arbeitsgruppen eingeteilt; die im Sommer über weidenden Schafe hatten bereits ihr Winterquartier bezogen.
Wir möchten Euch zu unserem großen Aktionstag auf der Streuobstwiese einladen!
Wer von Euch hat Zeit, uns am
Samstag, den 09. November 2019 in der Zeit von 09:00 – 13:00 Uhr
auf der Streuobstwiese in Hambergen (neben dem alten Rathaus / links von der Polizei) aktiv mitzuhelfen? Es gibt wieder einiges zu tun, Leichtes wie Herausforderndes. Einfach Handschuhe und gute Laune mitbringen. Der Tag findet bei jedem Wetter statt.
Bei der Jahreshauptversammlung für das Jahr 2018 fand am 20.8.2019 wieder einmal an der Lübberstedter Mühle statt. Es wurde eine Satzungsänderung beschlossen (siehe unten) und ein neues Vorstandsgremium gewählt, diesmal mit 5 Mitgliedern. Ebenso wurde der alte Vorstand entlastet und zwei neue Kassenprüfer bestimmt. Burkhard Hoffmann verabschiedete sich aus dem Vorstand.
Den gesamten Bericht könnt Ihr hier downloaden
Die Terminliste mit den Aktionen des NABU Hambergen wurde aufgrund der Neuwahlen des Vorstands nochmals überarbeitet.
Besonders ab dem Oktober gibt es wesentliche Änderungen in den Terminen.
Ladet Euch die Liste hier herunter und macht gerne bei unseren Aktionen mit!
Macht doch mal mit! Die Ansprechpartner stehen auf der Liste!
Zwei unserer Aktiven des NABU-Hambergen (Burkhard Hoffmann und Petra Manthey-Petersen) wirken dieses Jahr bei einem Angebot des Ferienprogramms, dem Natur-Camp! Es sind noch Plätze frei!! Wir würden uns freuen, wenn Ihr Eure Kinder mal die schönen und wilden Seiten der Natur erleben lasst und Euch anmeldet. Es geht 3 Tage lang und kostet nur 50€ incl. Verpflegung und Betreuung!
Näheres und auch die Anmeldung findet Ihr zum Ferienprogramm auf der Hamberger Seite:
oder unter 04793 - 3818 oder unter
Hier ist jetzt das Tagpfauenauge zu Hause. Jürgen Röper, unser Experte für Insekten hat dafür gesorgt. Über eine Versand konnte er ca. 100 Raupen dieses kostbaren Schmetterlings besorgen und hat sie alle „eingesetzt“ . Die Raupen benötigen für Ihre Metamorphose Brennnesseln. Dafür haben wir genügend Platz geschaffen.
Der Hannoveranische Kinderliedermacher Unmada Manfred Kindel war heute mit seiner Chorfreizeit zu Besuch beim NABU Hambergen im Heilsmoor. Die Gruppe von ca. 100 Kindern und Erwachsenen lernte 2 Stunden lang das Moor kennen und lernte viel über die Themen Torf, Entkusselung, Flora und Fauna unseres Hochmoores.
Nach ca. 2 Stunden waren die 4 Gruppen etwas erschöpft aber glücklich wieder an den zwei Reisebussen angekommen. Viele interessante Fragen wurden gestellt, sind doch die Kinder (allesamt Musiker) im Hannoverschen Kinderwald schon oft in der Natur.
Das Bild zeigt die Gruppe der "Führer" zusammen mit dem Liedermacher (v.l.n.r.: Harry und Angelika Westenberger, Frank Martin, Unmada, Jürgen Röper, davor knieend: Thomas Köhring).
In diesen Tagen wird der Sommervogel zu seinem angestammten Revier zurückkehren, um dem Brutgeschäft nachzugehen. Er hat dann einen weiten, mitunter auch verlustreichen Weg hinter sich, wovon die Hamberger Vogelfreunde aber nicht ausgehen.
Vielmehr hat sich die Nabu-Gruppe auf eine 2018 zahlenmäßig gewachsene Population vorbereitet und am ehemaligen Feuerwehrhaus zeitgerecht 4 zusätzliche Nistkästen angebracht.
Wir möchten Euch zu unserem großen Aktionstag auf der Streuobstwiese einladen!
Wer von Euch hat Zeit, uns am
Samstag, den 04. Mai 2019 in der Zeit von 09:00 – 13:00 Uhr
auf der Streuobstwiese in Hambergen (neben dem alten Rathaus / links von der Polizei) aktiv mitzuhelfen? Es soll ein schöner Treffpunkt werden; es gibt viel zu tun, leichtes wie herausforderndes.
Die Hummelwiese ist ein ausgewiesenes Areal von ca. 150-160 qm. auf der Streuobstwiese gleich oberhalb des Teiches. Bereits im letzten September begannen die vorbereitenden Arbeiten dort (siehe Bilderstrecke im damaligen Bericht: Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese 2018), um sie in diesem Jahr wieder erblühen zu lassen für „ Hummel und Co “.
Davor hatten ´die Götter den Schweiß` gesetzt. Es hieß, am letzten Samstag bei arbeitslaunigem Wetter für ein Team von 4 Wiesen-Teamern und einem Einachser samt Muskeleinsatz den Boden aufzubereiten. Zuerst musste die ganze Fläche , die im letzten Jahr dick mit Mulch belegt worden war, frei geharkt werden .
Obstbäume auf der Streuobstwiese in Hambergen sorgfältig einer fachmännischen Betrachtung und der Pflege zu unterziehen. Das haben wir unter der Anleitung von Kurt Erfurt an den letzten Wochenenden mit doppeltem Nutzen gemeinsam getan. Die Bäume sind gepflegt, wachsen einem neuen Erntejahr entgegen und wir haben vieles dazugelernt. Der abschließende Klönschnack bei Kaffee und Kuchen bot den richtigen, die Gemeinschaft fördernden Abschluss eines erfolgreichen Hilfseinsatzes.
Ein Obstbaum darf nicht zu viel Frucht tragen, dass die Äste brechen. Andersherum nehmen in falsche Richtung wachsende Äste anderen das Licht und minimieren das Wachstum und damit auch die Ernte. Krone und Leitäste, wie sollen sie wachsen? Wie und wo wird ein Ast eingekürzt? Welche Äste darf oder muss man herausschneiden, ohne dass der Baum und die Ernte leidet? Welches Werkzeug ist gut und sinnvoll, damit Äste nicht ungewollt geschädigt
werden?
In diesem Jahr waren wir bei unserer Entkusselungsaktion mit dem 7. Jhrg. der KGS Hambergen im Naturschutzgebiet Springmoor tätig.
Die Naturschutzbehörde des Landkreises fragte an, ob es nicht möglich sei, mit allen fünf Klassen dort das Moor von aufwachsenden Kiefern zu befreien.
Da der Landkreis im NSG Heilsmoor eine Fläche, die wir mit der Schule nur schwer bearbeiten können entkusselt, war das eine gute Aktion für beide Moore.
Gemeinsamer Arbeitseinsatz mit unseren Freunden des BUND Bremen
Am Samstag, den 02.02. 2019 haben wir uns mit 13 Personen in der Sandkuhle Wallhöfen zu einen gemeinsamen Arbeitseinsatz getroffen. Wir haben 3 Stunden lang mit 2 Motorsägen aufwachsende Kiefern abgesägt und gleich geschreddert. So haben wir einen sandigen Sonnenhang vom Aufwuchs befreit und den Lebensraum für allerlei Insekten (u.a. Wildbienen und Schmetterlinge) erhalten.
Das Ergebniss hat allen gefallen und das Schöne war auch wieder der Austausch mit unseren Freunden vom BUND. Nach 3 Stunden waren alle Beteiligten geschafft und es gab zum Abschluss eine leckere Käselauchsuppe.
Die Terminliste mit den Aktionen des NABU Hambergen ist fertig abgestimmt. Ladet Euch die Liste hier herunter und macht gerne bei unseren Aktionen mit!
Auch in diesem Jahr können wir Euch schöne Aktionen anbieten, von Wanderungen, Vogelexkursionen, Fahrradtour bis zu Aktionstagen auf unserer Wiese und natürlich den regelmäßigen Treffen.
Macht doch mal mit! Die Ansprechpartner stehen auf der Liste!
Am Montag, dem 7.1.19 traf sich das Wiesenteam Gunther, Willi und Gerold mit Wolfgang Thiel, um mit ihm über die Fertigung einer für den Bereich der Winterlinde vorgesehenen ‚Naturbank‘ zu beraten.
Nachdem dieses Thema sehr rasch abgehakt war (Wolfgang wollte die Fertigung übernehmen), fiel der Blick auf den Unterstand, von dem sich die das Dach und Bude sichernde Plane verabschiedet hatte; starke Windböen hatten Ösen und Verankerungen gelöst, die Plane hatte sich bis an den Teich ‚herangearbeitet‘.
Am Montag, dem 26. November 2018, fand im Rahmen einer Feierstunde die Übergabe der Moorpatenschaft an den aktuellen 7. Jahrgang statt. Als Symbol erhielten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs das seit Jahren geführte „Moorbuch“, in dem die Aktivitäten der 7. Klassen rund um Heilsmoor und Springmoor genauestens dokumentiert sind. Und das seit nunmehr 15 Jahren. Die Mensa war themengerecht vorbereitet, Birkenstämme standen stellvertretend für die das Moor gefährdende Pflanzen, die durch ihren großen „Durst“ die Gefahr der Austrocknung bergen. Auch dokumentierten zahlreiche Poster und Plakate Stationen der langjährigen Patenschaft von Schule und NABU.
Mit einem schönen Bild von unserer Streuobstwiese in Hambergen (aufgenommen am 17.11.2018) möchten wir Euch allen ein schönes Weihnachtsfest wünschen und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir danken allen, die uns auch in diesem Jahr wieder so tatkräftig und / oder finanziell unterstützt haben. Unsere Natur rund um unserem Lebensmittelpunkt hier in der Samtgemeinde Hambergen ist so schön, dass wir sie unbedingt erhalten und weiter pflegen wollen. Bis zum nächsten Jahr!
Die besten Wünsche vom Vorstandsgremium Frank Martin und Burkhard Hoffmann vom NABU Hambergen.
Auch dieses Jahr war der NABU Hambergen auf dem Weihnachtsmarkt in Hambergen vertreten. Wie im letzten Jahr war der Stand recht klein und auch am Anfang des Marktes platziert. Die Gründe dafür sind logistischer Natur, da in den letzten Jahren viele NABU-Mitglieder den großen Krafteinsatz beim Aufbau und auch den langen Standdienst nicht mehr leisten können. Um trotzdem präsent zu sein, haben wir uns eine kleine Hütte gemietet um mit den interessierten Besuchern zu sprechen. Besonders nachgefragt wurden die Nistkästen, die auf Bestellung geliefert werden. Auch im Frühjahr werden noch einmal Nistkästen auf dem Marktplatz in Hambergen verkauft, der Termin wird noch bekannt gegeben.
Der Landfrauenverein Hambergen u. Umg. hatte sich im Rahmen der landesweiten Aktion „Bienenjahr – Deutschland blüht auf“ vom Niedersächsischen Landfrauenverband nach vorausgegangener Abstimmung mit dem Nabu-Wiesenteam für den Einsatz ‚ihrer‘ Winterlinde für die Streuobstwiese des Nabu Hambergen entschieden. Der Nabu begrüßte die Aktion ausdrücklich, es wurde ein Pflanztermin vereinbart und der Pflanzort bestimmt.
Zur Pflanzaktion war eine Delegation der Landfrauen, an der Spitze ihre Vorsitzenden, Katrin Engelken-von Oehsen, erschienen, die diese Aktion vorstellte und sich für den passenden Standort bedankte.
Das Wiesenteam bedankte sich seinerseits, die Linde passe exakt in die z.Zt. angestrebte ökologische Weiterentwicklung der Wiese, bei der Honig- und Wildbienen tragenden Funktionen haben.
Ende September trafen sich 17 Aktive auf der Streuobstwiese, darunter auch Kindergruppen mit ihren Eltern, um bei der ökologischen Weiterentwicklung des NABU-Projekts am Alten Rathaus mitzuwirken.
Nach der Einteilung der Arbeitstrupps knatterten sofort die Motoren von Wiesenmäher, Kettensägen und Bagger. Die Trupps besetzten ihre Arbeitsbereiche, wozu auch die Honigbienenwiese und der Obstbaumbereich zählten.
Eine der großen naturschatzfachlichen und naturschutzpolitischen Herausforderungen ist die Schaffung eines Biotopverbundes auf mindestens 10 % der Landesfläche, wie es im BNatSchG vom 29.07.2009 gefordert wird.
In unserer oftmals ausgeräumten Kulturlandschaft ist es für die Arten überlebenswichtig geeignete Korridore und Trittsteinbiotope zu finden, um ihren Lebensraum zu wechseln und sich genetisch auszutauschen.
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung würdigt daher im Jahr 2018 herausragende Projekte, die zu einer erfolgreichen Biotopvernetzung beigetragen haben.
In diesen Tagen verlassen uns die Segler,
ziehen südwärts über die Sahara hinaus
bis in die Innertropische Konvergenzzone zwischen
Äquatorial- und Südafrika, wo es nach saisonalen
Niederschlägen ein großes Insektenangebot gibt.
Derweil verzeichnet die NABU-Gruppe Hambergen im heimischen Brutgebiet das erfolgreichste Mauerseglerjahr seit 2003, dem Beginn der Betreuung des Sommervogels. Etwa 40 Segler wurden an den Brutschwerpunkten Altes Rathaus und Altes Feuerwehrhaus registriert, nachdem das Nisthilfenangebot zuvor erweitert und auch angenommen wurde.
Am 17.06. haben wir eine Fahradtour zur Luneplate (CT4 Kompensationsmaßnahme) in Bremerhaven mit 8 Teilnehmern unternommen. Von Lübberstedt aus sind wir mit dem Zug bis Bremerhaven gefahren. Ca. 30 Km haben wir bei bestem Fahrradwetter zurückgelegt.
Zu sehen bekamen wir Kampfläufer, Uferschnepfen, Rotschenkel, Gr. Brachvögel, Löffler, Brandgänse, Grau- u. Kanadagänse und div. Offenland-Singvögel. Den Teilnehmern hat es sehr gefallen.
Die jährliche Fahrradtour zu unseren Projekten hat stattgefunden.
Treffpunkt war wie immer um 15 Uhr an der Kirche in Hambergen. Die von Claus Neubauer geführte Tour führte zur Streuobstwiese, zur Vohrlingenhecke, zur KGS, zum Trafo weiteren Projekten des NABU Hambergen.
Sie dauerte ca. 2 Stunden.
Bei der Jahreshauptversammlung für das Jahr 2017 waren 21 NABU-Mitglieder und 3 Gäste anwesend. Unser Samtgemeindebürgermeister Reinhard Kock ließ ein Grußwort ausrichten, war aber leider verhindert. Die Versammlung begann um 19:00 Uhr und war gegen 22:00 Uhr beendet. Es wurde zum ersten Mal an der Lübberstedter Mühle getagt. Es gab viele interessante Berichte und 5 Ehrungen. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Frank Martin und Burkhard Hoffmann führen den Vorstand weiter, es wird noch ein weiteres Vorstandsmitglied gesucht. Gerold Wieting und Dietmar Wonneberger wurden zu Beiräten gewählt.
Auch in diesem Frühling musste auf unserer Streuobstwiese am alten Rathaus einiges getan werden. Der Verbiss- schutz an den Obstbäumen wurde fachmännisch verbessert und auch erneuert, damit der Rasen direkt am Baum besser gemäht werden kann. Der Einsatz dauerte gut 3 Stunden, aber das Wetter spielte gut mit. Etwa 12 Aktive waren dabei. Zu guter Letzt gab es eine schöne Brotzeit, die Kurt und Marion Erfurt vorbereitet hatten..
Neben den 55 Obstbäumen stehen am Rand der Streuobstwiese auch 16 Kopfweiden. Damit der „Kopf“ entsteht, werden die Bäume in Abständen von 3 – 5 Jahren geschnitten. Geschieht dies regelmäßig, bilden die Weiden Hohlräume in ihren Stämmen. Sie bieten hervorragende Brut- und Nistplätze für zahlreiche Vögel, darunter stark gefährdeten Arten, aber auch Unterschlupf für kleine Säugetiere. So fühlen sich hier Weidenmeise, Grauschnäpper und Gartenrotschwanz recht wohl, aber auch Fledermäuse, Steinkauz, Hohltaube und Siebenschläfer. Auch zählt die Weide zu den insektenreichsten Baumarten Mitteleuropas. Der Kopfweidenpflege wird im Naturschutz besondere Bedeutung beigemessen.
In der fast 8 ha großen Sandgrube wird seit ca. 20 Jahren kein Sand mehr abgebaut, inzwischen hat sich die Grube zu einem besonderen, abwechslungsreichen Biotop entwickelt. Doch beschatten die inzwischen dort gewachsenen Kiefern die Sandfläche, sodass der Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten nicht mehr gewährleistet ist. Deshalb wird seit mehreren Jahren der Bewuchs vom NABU Hambergen gemeinsam mit Naturschützern des BUND Bremen an ausgewählten Stellen kurz gehalten.
Wir haben einmal unsere Archive durchgesehen und ein paar schöne Fotos ausgekramt.
Schon seit 20 Jahren entkusselt der NABU Hambergen die Moore. Früher noch mit Pferden und ein paar engagierten Naturschützern, heute in Kooperation mit der KGS und mehr als 150 Schülern jedes Jahr (siehe Berichte).
Als wir ca. 1998 diese Aufnahmen machten, konnten wir noch nicht ahnen, dass wir in den vielen kommenden Jahren so viel Anerkennung für dieses Projekt erhalten würden. Wir wurden dafür sogar von der UN ausgezeichnet (siehe Bericht).
Nur um es von Anfang an klar zu stellen:
Unsere Siebtklässler waren wieder dabei und sie haben ihre Sache gut gemacht!
Wie im vergangenen Jahr waren es der 23. und 24. Januar, an dem der 7. Jahrgang zu seinem schon Tradition gewordenen Arbeitseinsatz losgezogen ist: Am 23. Januar waren es die Klassen 7.2, 7.3 und 7.4 der KGS Hambergen, die im Heilsmoor in verschiedenen Bereichen unterwegs waren und Birken und Kiefern entfernt haben.
Am 24. Januar halfen die Klassen 7.1, 7.5 und 7.6, den überhand nehmenden Kiefernwuchs im Springmoor zu beseitigen.
Am Ende der Brutsaison wurden etwa 25 Segler bei Sozialflügen allein im Bereich des alten Rathaus beobachtet, deutlich mehr als in vorausgegangenen Jahren.
Wir haben das zum Anlaß genommen, die langjährige Arbeit mit den Mauerseglern einmal zu dokumentieren.
Bild: NABU / Fotonatur
Jedes Jahr unternehmen wir eine oder mehrere Führungen in die Rastgebiete der Kraniche. Diesmal waren es 2 Exkursionen.
Samstag den 21.10.2017
mit der Hofgemeinschaft Lütjen und dem Kulturland e.V.
Es waren ca. 30 Teilnehmer von der Hofgemeinschaft und Förderer von Kulturland e. V. begeistert vom Einflug der Kraniche (ca. 10000) und Gänse ins Günnemoor. Als Highlight konnten wir kurz vor Einbruch der Dämmerung noch einen Raubwürger im Gipfel einer Birke in ungefähr 80-100m Entfernung beobachten. Kulturland e. V. ist ein Verein zum Kauf landwirtschaftlich bewirtschafteter Flächen, die dann von Umstellungsbetrieben und Biolandwirten gepachtet werden können. Es ist ein Schutz für die Landwirte vor dem Ausverkauf von Äckern und Feldern, letztendlich vor der Pleite! Förderer sind herzlich willkommen! Näheres unter www.kulturland.de
Klein - aber dabei sein! Das war das Motto der vielen Aktiven dieses Jahr am 3.12. und 4.12. auf dem Hamberger Weihnachts-markt.
Im neuen Gewand präsentierte sich der NABU, diesmal in einer kleineren Hütte. Grund war u.a., dass der Aufwand, den großen, alten Stand jedes Jahr aufzubauen und mit Standpersonal zu bestücken, zu groß geworden war und - dass der Ausschank von heißem Apfelsaft sowieso nicht stattfinden konnte, da die Apfelernte dieses Jahr so gering ausgefallen ist, dass es keinen Apfelsaft gab.
Trotzdem wollten wir unbedingt präsent sein, und so haben wir kurzerhand eine "Bude" gemietet, um für die vielen Interessierten da zu sein.
Liebe Naturfreunde,
macht mit, lasst den Rasenmäher im Mai einfach mal stehen!
Wenn im Frühjahr der Rasen im Garten für einen Monat nicht gemäht wird, haben heimische Wildblumen eine Chance sich zu entwickeln und der Insektenwelt Nahrung zur Verfügung zu stellen. Ein netter Nebeneffekt: So eine Wildblumenwiese ist auch für Menschen hübsch anzuschauen!
Auch ungemähte Teilflächen leisten schon einen wichtigen Beitrag. Man muss also nicht unbedingt den ganzen Rasen wachsen lassen.
Weitere Infos gibt es hier:
https://www.nabu-umweltpyramide.de/2022/05/10/m%C3%A4hfreier-mai/
am
23. Mai 2023 um 19:00 Uhr
in der ehemaligen Grundschule Ströhe, Sandstraße 32 in Hambergen-Ströhe
Jahreshauptversammlungen sind in der Regel etwas für eingefleischte Mitglieder. In diesem Jahr erwarten wir interessante Gäste, die zu Themen mit großer öffentlicher Aufmerksamkeit sprechen werden. Der NABU Ortsgruppe Hambergen, mit über 500 Mitgliedern in der Samtgemeinde, versammelt sich zudem erstmals in den Räumen der ehemaligen Ströher Schule und wird die neuen Räumlichkeiten vorstellen. Diese wurden in diesem Jahr von der Samtgemeinde Hambergen für die Naturschutzarbeit zur Verfügung gestellt.
In Kurzvorträgen blicken wir an dem Abend zurück auf unsere Aktivitäten im Jahr 2023. Besonders freuen wir uns auf Vorträge eingeladener Gäste. Frau Hüpperling, die gemeinsam mit Frau Dr. Kemmer Stellungnahmen der Naturschutzverbände zu planungsrelevanten Themen verfasst, wird über den Stand der Planungen über die umstrittene Ortsumfahrung Ritterhude B-74 und über die geplante Küstenautobahn A 20 sprechen. Unser Mitglied Manfred Kück stellt vor, wie im Besitz der Gemeinde befindliche Feldwege für den Artenschutz und den Naturgenuss der Anwohner entwickelt werden können.
Da wenig Wahlen anstehen, lediglich über einen erfreulichen Kassenstand berichtet werden wird, freut sich der Vorstand auf eine inhaltlich interessante Jahreshauptversammlung 2023 und lädt Mitglieder und interessierte Gäste herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung + Gäste
2. Anträge
3. Kurzvorträge KNV, Manfred Kück
4. Berichte über die Arbeit 2022
5. Bericht des Kassenwartes
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Aussprache über die Berichte und Entlastung des Vorstandes
8. Wahl eines neuen Kassenprüfers / Wahl der Deligierten für die Landesvertreter-Versammlung
9. Ausblick
10. Verschiedenes
Wir laden ein zu einer geführten Fahrradtour am Freitag, den 12. Mai 2023!
Bei der Tour Mit dem Rad zwischen Moor & Geest I - Von der Findorffschanze ins Hammetal mit Erläuterungen zur Natur- & Landschaftsgeschichte erwartet Sie/Euch ein spannender Ausflug unter Leitung von Manfred Kück.
Treffpunkt am
Freitag, den 12. Mai 2023 um 17:00 Uhr
ist die Kirche in Wallhöfen. Unterwegs wird es in Viehspecken eine Rast geben.
Kommt/Kommen Sie doch gerne mit auf Entdeckungstour. Wir freuen uns auf Sie/Euch!
Eine Anmeldung vorab per Mail an vorstand@nabu-hambergen.de wäre ideal, ist aber kein Muss.
Rainer Merkt von der Gärtnerei Kronacker berichtet:
"Bei idealem Wetter haben wir uns am Sonntagmorgen bei uns in der Gärtnerei zur diesjährigen Vogelwanderung getroffen. Nach einer kurzen Begrüßung ging es auch gleich los. Auf dem Weg zur Straße begrüßten uns schon die ersten Vögel: Buchfink, Zaunkönig, Amsel, Rotkelchen und Zilpzalp, es war so ein kleiner Unterton dabei, na seid ihr auch schon da? Wir singen hier schon etwas länger!! In der Tat ist es so, dass die ersten Vogelstimmen noch im Dunkeln von Amsel und Rotkelchen zu hören sind, also zurzeit kurz nach 5 Uhr. Heiko Ilchmann, der Vogelexperte vom NABU Hambergen, erzählte, dass er früher die Vogelwanderungen vor der Morgendämmerung begonnen hat, allerdings meistens alleine. Wir haben festgestellt: 7 Uhr ist ein guter Kompromiss!
Auch in diesem Jahr führt Heiko Ilchmann eine Vogelexkursionen in Kooperation mit der Gärtnerei Kronacker durch.
Die Vogelführung findet statt am
Sonntag, den 16. April 2022 um 07:00 Uhr
auf dem Gelände der
Gärtnerei Kronacker,
Bremer Berg 17, 27729 Vollersode.
Alle Vogelinteressierten sind herzlich eingeladen (Anmeldung bitte bei Heiko Ilchmann (04793 3782) oder Gärtnerei Kronacker (04793 3414)). Nach der Führung gibt es bei Rainer Merkt von der Gärtnerei noch einen leckeren Kaffee auf der Diele. Wir freuen uns über reges Interesse.
Diesen und weitere Termine finden Sie / findet Ihr auch in unserer Terminübersicht.
Als Jürgen Röper im Osterholzer Kreisblatt davon las, dass die Freiwillige Feuerwehr Hambergen ein Tanklöschfahrzeug an die Brandbekämpfer in der Ukraine spendet, war er gleich begeistert. Er fand, diese Aktion sollte der NABU Hambergen mit einer Motorsäge, die die Feuerwehr ebenfalls noch benötigt, unterstützen. Gesagt, getan: Das Vorstandsgremium beschloss, aus dem NABU Bestand eine leistungsstarke Motorsäge zu spenden, und schon wenige Tage später konnten Jürgen Röper und Heiko Ilchmann dem Gemeindebrandmeister Jens Bullwinkel die Säge überreichen.
Wer immer schon mal wissen wollte, wie man Obstbäume richtig pflegt, der war bei unserem Aktionstag "Frühjahrsputz auf der Streuobstwiese" am vergangenen Sonnabend genau richtig.
Bei strahlendem Sonnenschein machten sich zehn Aktive auf der Streuobstwiese am Alten Rathaus in Hambergen daran, die Wiese für das Frühjahr zu bereiten.
Unter fachkundiger Anleitung und natürlich tatkräftigem Einsatz von Matthias wurden die Obstbäume von Burkhard, Marion und Heidrun, Heiko und Birgit, Dietmar und Larissa, geschnitten und gepflegt. "Das macht mir großen Spaß," sagt Matthias, "und es sind eben ganz besondere Bäume hier auf der Streuobstwiese." Wer Fragen hatte oder einfach mal lernen wollte, wie man Obstbäume richtig pflegt, war bei ihm an der richtigen Adresse.
Der Schnitt wurde in die Benjeshecken gebracht.
In der Hummelwiese wurden von Christine und Nicole unter anderem die vertrockneten Stauden aus dem letzten Jahr abgeschnitten, die bis jetzt als Winterspeisekammer für Vögel und Winterdomizil für Insekten gedient hatten.
Unser Jahresprogramm für 2023 könnt Ihr ab sofort in der Rubrik "Termine 2023" oder direkt hier herunterladen:
In Kürze erscheint unser Veranstaltungskalender für 2023.
Bis dahin freuen wir uns, dass wir schon jetzt den ersten Termin ankündigen können:
Den Auftakt macht Unsere Streuobstwiese. Am
Sonnabend, den 18. März 2023 um 10:00 Uhr
treffen wir uns auf der Streuobstwiese am Alten Rathaus Hambergen (Adresse: Bremer Str. 4, 27729 Hambergen) zum Zusammensein, Austauschen, Frühjahrsputz und Obstbaumschnitt.
Unter Anderem wollen wir bei der Gelegenheit auch den Unterstand auf der Wiese renovieren.
Alle NABU-Mitglieder sowie Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und mitzumachen. Im Herbst wird uns die Streuobstwiese sicherlich wieder reichlich belohnen.
Wir freuen uns auf Euch!
Thomas Köhring von der KGS Hambergen berichtet:
"Januar 2023 – es ist Zeit, eine gute Tradition weiterzuführen. Seit 2003 sind NABU und Kooperative Gesamtschule Hambergen gemeinsam unterwegs, um dem Heilsmoor bei Wallhöfen beim Überleben zu helfen.
Corona hatte uns seit 2020 einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht: Seitdem lagen die gemeinsamen Entkusselungsaktionen und vor allem die damit verbundenen Treffen in der Schule ganz oder teilweise auf Eis.
In diesem Jahr: Endlich keine Corona-Auflagen mehr!
Alle Mitstreiter, die uns vor 2020 unterstützt haben, waren wieder dabei!!! 21 Moorbegeisterte vom NABU Hambergen oder anderer Naturschutzverbände, BIOS Osterholz-Scharmbeck, ehemalige Kollegen oder einfach nur Sympathisanten der Aktion, wie unser Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns, trafen mit der geballten Kraft von 115 SchülerInnen des 7. Jahrganges zusammen! Verteilt auf den 17. und 18. Januar waren alle 5 Klassen im Heilsmoor unterwegs, um an vier verschiedenen Stellen den überall aufwachsenden Birken und Kiefern zu Leibe zu rücken.
Im Jahr 2016 wurde im NSG Heilsmoor im Landkreis Osterholz-Scharmbeck eine systematische Nachtfaltererfassung durchgeführt. Dabei ging es mit den bewährten Methoden des Licht-, Köder- und Netzfangs sowie der Suche nach den Präimaginalstadien, zumeist nachts, aber auch am Tage, fast ausschließlich um eine Arterfassung der sogenannten Großschmetterling.
Das Heilsmoor ist ein renaturiertes Hochmoor, gelegen nordwestlich der Ortschaft Wallhöfen, nordöstlich von Hambergen und östlich von Lübberstedt.
Ziel war es, über einen längeren Zeitraum die Entwicklung der Schmetterlingsfauna im Heilsmoor zu verfolgen und zu dokumentieren. Dazu soll im Abstand von einigen Jahren wiederholt eine Erfassung, u. a. der Nachtfalter, durchgeführt werden.
Im Jahr 2022 erfolgte nun nach sechs Jahren eine erste Bestandsaufnahme der Nachtfalter im Heilsmoor.
Zum Jahresabschluss treffen wir uns am
20. Dezember 2022 um 19:30 Uhr
in gemütlicher Runde in der ehemaligen Gaststätte von Rönn in der Wesermünder Straße 8, 27729 Hambergen.
Für Getränke ist gesorgt. Wer mag, kann gern etwas zum Naschen mitbringen.
Wer außerdem noch Last-Minute-Weihnachtsgeschenke braucht, bekommt bei uns natürlich auch noch "Teufelsmoor"-Postkarten und -Poster. "Teufelsmoor"-Postkarten und -Poster.
Wir freuen uns auf Euch!
Die Gemeinde Hambergen unterstützte den NABU – wie schon in den Jahren zuvor – und stellte den Steiger zur Verfügung. Die Arbeiten am Trafohaus und bei den Mauerseglern am Feuerwehrhaus Hambergen dauerten etwa zwei Stunden. Die Mauersegler und Spatzen haben wieder einen blauen Müllsack von ca. 200l Nistmaterial in 14 Nistkästen eingetragen Die mussten gereinigt werden. Der NABU stellt immer wieder die tolle Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Samtgemeinde/Gemeinde fest! An der Aktion waren Gerold, Jürgen und Heiko beteiligt.
"O schaurig ist’s über’s Moor zu gehn"; Dieser Satz, mit dem die 1842 erschienene Ballade "Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff beginnt, kommt vielleicht den meisten Menschen in den Sinn, wenn sie an Moor denken.
Dass das Moor gar nicht schaurig, sondern wunderschön ist, zeigen die poetischen Aufnahmen des Fotografen Rolf Metzing. Über Jahrzehnte schuf er ein eindrucksvolles Gesamtwerk von zahllosen kunstvollen Aufnahmen aus der Teufelsmoorregion. Darunter befinden sich nicht zuletzt spektakuläre Naturaufnahmen.
Nun entschloss sich Rolf Metzing, einige seiner Fotos für eine kunstvolle Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen. Einzige Bedingung: Etwaige Erlöse sollen der NABU und Klosterholz e.V.
erhalten. Das Geld soll helfen, die einzigartige Kultur- und Naturlandschaft – die Teufelsmoorregion – zu erhalten. Entstanden sind Kunstpostkarten und hochwertige Plakate, die zeigen können, wie
einzigartig die Tier- und Pflanzenwelt ist.
Der eine oder andere Besucher unserer Streuobstwiese wird ihn vielleicht schon entdeckt haben: Den Patenbaum der Kinder der Ferienbetreuung der Samtgemeinde Hambergen.
Schon seit vielen Jahren besuchen die Kinder im Rahmen des Ferienprogramms der Herbstferien auch unsere Streuobstwiese. Es werden u.a. Äpfel gepflückt und der größte / schwerste gepflückte Apfel gekürt. Mit den gepflückten Äpfeln backen die Kinder Apfelkuchen und machen Apfelmus.
Im vergangenen Jahr übernahmen die Kinder auch die Patenschaft für einen jungen Apfelbaum auf der Wiese und verzierten ihn in den Herbstferien mit einem hübschen selbstgemalten Schild.
Am Sonnabend, den
22. Oktober 2022
bieten wir von
14 bis 17 Uhr
auf unserer Streuobstwiese am Alten Rathaus in Hambergen allen Interessierten unser Obst zum selbst pflücken an.
Am Sonnabend, den
24. September 2022
findet von 10 bis 13 Uhr der "Pflücktag" auf unserer Streuobstwiese am Alten Rathaus in Hambergen statt. Dazu möchten wir alle Aktiven ganz herzlich einladen.
Auf den Bäumen warten unter anderem Äpfel und Birnen darauf, gepflückt und verspeist oder weiter verarbeitet zu werden.
Der NABU Hambergen ist Kooperationspartner von NATUREFUND. NATUREFUND kauft Land, um Lebensraum für die Vielfalt der Arten zu bewahren. So kommt der Ortsverband in den Genuss, annähernd zehn Hektar Moor- und Waldflächen zu betreuen und naturnah zu entwickeln.
Bei der Fahrradtour zu den Flächen des NABU Hambergen gab es am 22. Juli 2022 eine informative Runde, die von Jürgen wie immer gut vorbereitet war. Es wurden unter anderem drei Stationen besichtigt.
Ihr wolltet schon immer mal wissen, welche Gebiete unserer NABU Ortsgruppe "gehören"? Ihr interessiert Euch für unsere Projekte und unsere Arbeit oder möchtet uns einfach mal kennen lernen?
Dann nehmt teil an einer unserer Fahrradtouren. Den Anfang macht eine Tour zu "unseren Ländereien".
Wir treffen uns dazu am
Freitag, den 22. Juli 2022 um 15:00 Uhr
am Rathaus Hambergen. Kommt doch gerne mit auf Entdeckungstour. Wir freuen uns auf Euch!
Eine Anmeldung vorab per Mail an vorstand@nabu-hambergen.de wäre ideal, ist aber kein Muss.
Unsere Streuobstwiese ist ein kleines Paradies für Tiere und Pflanzen (und Menschen) am Alten Rathaus in Hambergen. Dafür, dass das so bleibt, sorgt das aktive Wiesenteam, bestehend aus Gerold Wieting, Hans-Joachim Hoppen und Nicole Dekker sowie den Schafen von Katja Barz, in unzähligen Einsätzen. Um die Obstbäume kümmert sich Kurt Erfurt und Gerd Blume unterstützt mit seinen Bienen.
Zum Glück bekommt das Wiesenteam dabei auch gelegentlich Unterstützung.
In der vergangenen Woche etwa hat Jens Kuhn mit seinem Trecker große Teile der Wiese, unter anderem Arreale die die Schafe zuletzt bereits beweidet hatten, gemäht und gemulcht.
Aus organisatorischen Gründen müssen wir unseren nächsten NABU-Monatstreff im Juni leider um eine Woche verschieben. Wir treffen uns also statt am 21. Juni 2022 nun am
28. Juni 2022 um 19:30 Uhr
in der ehemaligen Gaststätte von Rönn, Wesermünder Straße 8, 27729 Hambergen. Wir freuen uns auf Euch!
Ab sofort findet Ihr die Einsatztermine unseres Wiesenteams auf unserer Webseite in der Rubrik "Termine".
Wir treffen uns regelmäßig (etwa einmal pro Woche für ein bis zwei Stunden) auf der Streuobstwiese und kümmern uns um allerlei anfallende Arbeiten. Schaut doch gerne einfach mal vorbei, zum Beispiel am Donnerstag, den 2. Juni 2022 um 15:30 Uhr. Wir freuen uns auf Euch.
Klickt auf das Bild, um in die Rubrik "Termine" zu kommen.
Euer Wiesenteam
Die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2021 fand am 24. Mai 2022 um 19:00 Uhr in gewohnter Kulisse der schönen Lübberstedter Mühle statt. Eine Einladung erfolgte in der Tageszeitung bzw. per E-Mail. Die Versammlung begann um 19:00 Uhr und war gegen 21:00 Uhr beendet. Sie wurde von Heiko Ilchmann, Frank Martin und Nicole Dekker geleitet. Neben 18 NABU-Mitgliedern konnten wir auch sechs Gäste begrüßen, darunter Jana Jensen, die Leiterin der neuen NABU Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser.
Wie schon 2021 hat der NABU Hambergen auch 2022 wieder für 100 m² eine Blühpatenschaft auf dem Hof Hühnken in Bramstedt übernommen.
Das Projekt überzeugt uns nicht nur auf Grund seiner Professionalität. Es geht auch in Qualität und Quantität weit über den üblichen landwirtschaftlichen "Blühstreifen" hinaus.
Mit dem Konzept soll den Paten ermöglicht werden, sich regional für den Schutz und die Förderung der Biodiversität einzusetzen. Die Fläche soll lebenswichtige Nahrung und Unterschlupf bieten für Klein- und Kriechtiere, Niederwild und Bodenbrüter.
Die Patenflächen werden vom Hof Hühnken professionell zu einer großen Blütenzone zusammengefasst, damit ein größtmöglicher Lebensraum geboten werden kann.
Wer mehr zur Blühpatentschaft und den Hof Hühncken erfahren möchte, gelangt mit einem Klick auf das Bild zur Internetpräsenz des Hofes.
Nach zweijähriger coronabedingter Pause führte die Gärtnerei Kronacker in Zusammenarbeit mit Heiko Ilchmann wieder eine Vogelexkursion durch.
Rainer Merkt von der Gärtnerei berichtet:
"Nach zwei Jahren Pause haben wir uns endlich wieder zur Vogelwanderung getroffen, die ersten Teilnehmer waren
auch überpünktlich da. Kurz nach 7:00 Uhr sind wir Richtung Wald in westlicher Richtung aufgebrochen, auf dem Weg dorthin hörten wir: Buchfinken,
Zilpzalp, Mönchsgrasmücke und das Rotkehlchen.
Nach zweijähriger coronabedingter Pause führt Heiko Ilchmann nun wieder Vogelexkursionen durch.
Den Anfang macht eine Vogelführung am
Sonntag, den 24. April 2022 um 07:00 Uhr
auf dem Gelände der
Gärtnerei Kronacker,
Bremer Berg 17, 27729 Vollersode,
zu der alle Vogelinteressierten herzlich eingeladen sind (Anmeldung bitte bei Heiko Ilchmann (04793 3782) oder Gärtnerei Kronacker (04793 3414)). Nach der Führung gibt es bei Rainer Merkt von der Gärtnerei noch einen leckeren Kaffee auf der Diele. Wir freuen uns über reges Interesse.
Diesen und weitere Termine finden Sie / findet Ihr auch in unserer Terminübersicht.
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich NABU Aktive und Freunde, insgesamt 13 Personen, am vergangenen Sonnabend zum Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese.
Im Vordergrund stand die Obstbaumpflege.Unter fachkundiger Anleitung von Kurt bekamen die Bäume ihre Pflegeschnitte. Hoch hinaus ging es dazu für Matthias, Heiko und Klaus Dieter, die für die Schnittaktion in die Baumkronen stiegen.
Am Boden entfernten Mike, Erika, Manfred und Nicole die Gitterumrandungen, die die Stämme der Obstbäume vor unseren tierischen Rasenmähern schützen, und schnitten Wassertriebe ab. Mit dem Baumschnitt wurden die Totholzhecken aufgefüllt.
Auch Teich, Hummelwiese und Bienenwiese erhielten einen Frühjahrsputz.
Den Teichrand befreite Jürgen von Erlenfrüchten, herabgefallenen Zweigen und welken Gräsern.
Christine kümmerte sich derweil um die Pflege der Hummelwiese. Unter anderem wurden Blütenstände der Stauden, die im Winter Insekten und Spinnen als Quartier gedient hatten, abgeschnitten, die Laubdecke und Beikräuter entfernt und der Boden aufgelockert. So steht einem blühenden und summenden Frühjahr und Sommer nichts mehr im Wege.
Marianne und Gerd bereiteten die Bienenwiese für die Saison vor. Es wurde ein neuer Tisch für die Bienenvölker aufgestellt und das Staudenmenü wurde neu arrangiert.
Damit die Wiese nicht zu einer Hügellandschaft wird, glättete Hendrik die Maulwurfshügel. Der Maulwurf war den ganzen Winter über fleißig und hatte ein wahres Gebirge geschaffen. Das Abtragen der Hügel stört den Maulwurf nicht. Es handelt sich dabei lediglich um Abraum aus den Maulwurfsgängen.
Liebe Hamberger NABU Mitglieder,
Wir planen einen gemeinsamen Arbeitseinsatz auf unserer Streuobstwiese in Hambergen am:
Sonnabend
den 19. März 2022 um 09:30h.
Damit hatten wir nicht gerechnet:
Schon kurz nachdem Heinz Kramer und Nicole Dekker am vergangenen Freitag ihren Stand mit den selbstgebauten Vogelnistkästen auf dem Wochenmarkt Hambergen aufgebaut hatten, kamen so viele Vogelfreunde, dass die Nisthilfen innerhalb kürzester Zeit vergriffen waren. Bereits um kurz vor 15 Uhr fand der letzte Kasten einen neuen Besitzer.
Auch in diesem Jahr hatte die Gruppe Technik des NABU Hambergen (Heinz Kramer, Siegfried Arndt und Gerold Wieting) in ihrer Freizeit liebevoll mit großem Engagement und in Handarbeit wieder viele der beliebten Nistkästen hergestellt. Gegen eine Spende an den NABU wurden Kästen für Meise, Rotkehlchen, Sperling, Star, Haus- und Gartenrotschwanz, Kleiber, Trauer- und Grauschnäpper und viele mehr angeboten. Eulenkästen konnten bestellt werden.
Gemütliches Zuhause für Mauersegler, Meise, Rotkehlchen und Co.
Langsam wird es wärmer, es sprießen Blätter und Blumen und die Vögel kündigen zwitschernd den Frühling an. Sie schauen schon jetzt in geeignete Kästen, um eine für sie infrage kommende Brutmöglichkeit sicherzustellen und vorzubereiten, sie klopfen und hämmern.
Auch die Gruppe Technik des Nabu-Hambergen, die sich seit Jahren sehr erfolgreich für heimische Brutvögel einsetzt, hat geklopft und gehämmert und Nistkästen gefertigt.
Die Nistkästen werden von den erfahrenen Nistkastenbauern Heinz und Siggi am 11. März 2022 auf dem Wochenmarkt an der Hamberger Kirche in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr präsentiert. Gegen eine Spende kann man die Kästen mitnehmen und die Vögel bei der Wohnungssuche unterstützen.
Das Nistkastenprogramm ist sehr vielfältig, es deckt alle heimischen Brutbedarfe für Vögel ab. Die Hamberger Nisthilfen zeichnen sich besonders durch ihre solide Bauweise und Lärchenholz aus. Zwei Jahre hat das selbst aufbereitete und gelagerte Holzmaterial getrocknet. Die Stämme werden professionell zu Brettern aufgeschnitten, Kastenzuschnitt und -bau erfolgen durch Aktive und im privaten Arbeitsbereich. Dieser Prozess ist sehr zeit- und arbeitsintensiv.
Im Heilsmoor kann der Blick nun wieder ungehindert vom Heilsberg aus über die Moorfläche schweifen.
Am 26. Februar 2022 machte sich ein neun Personen starkes Team bewaffnet mit Motorsägen, Astscheren und Gummistiefeln auf zum Heilsberg, um an dessen Fuß den schon recht stattlich aufgewachsenen Kiefernwald zu entfernen. Die größeren Kiefern wurden von Heiko Ilchmann, Jürgen Röper und Nicole Dekker mit der Motorsäge gefällt, die kleineren mit Muskelkraft inklusive Wurzel herausgezogen oder mit der Astschere abgeschnitten. Dann wurde das Schnittgut von Mike und Klaus Dieter Lüken sowie Silke, Thomas und Konrad Köhring aus dem Moor in den Wald gebracht.
Die Beseitigung junger Gehölze, wie Kiefern und Birken, sogenannter "Kussel", ist in entwässerten Mooren notwendig, um der Verwaldung und übermäßigen Verdunstung durch die Gehölze entgegenzutreten.
Durch die Regenfälle des vergangen Jahres und der ersten Monate des neuen Jahres ist das Heilsmoor derzeit erfreulicherweise wieder deutlich nasser als noch in den vorhergehenden Jahren.
Thomas Köhring (KGS Hambergen) berichtet vom Entkusseln mit den SchülerInnen des 7. Jahrgangs der KGS Hambergen im Springmoor und Heilsmoor:
Januar 2021: Trotz vieler Hoffnungen war in diesem Winter das Entkusseln ausgefallen.
Das erste Mal seit Bestehen unseres Patenschaftsvertrages (2003) sind die SchülerInnen des 7. Jahrgangs der KGS Hambergen ihren Verpflichtungen nicht nachgekommen:
Corona hat uns alle ins Homeschooling verbannt. Zu diesem Zeitpunkt war noch keiner von uns geimpft und das Risiko einer Infektion mit lebensbedrohlichen Folgen viel zu hoch…
Um so wichtiger war es uns, im Januar 2022 zu zeigen: Wir sind noch da und lassen unser Patenschaft nicht einschlafen!
Auf Grund der Pandemie sind leider auch beim NABU Hambergen derzeit die Möglichkeiten für Arbeitseinsätze beschränkt.
Umso mehr freuen wir uns, dass Heiko, Jürgen, Marcel und Nicole am 15. Januar 2022 beim ersten Einsatz des Jahres den diesjährigen Winterschnitt am Trafo Hornacker durchführen konnten.
Beschnitten wurden die Außenhecke und die Büsche vor dem Trafo. Außerdem wurde der wilde Wein an der Außenfassade zurückgeschnitten und der Eingang vom emsigen Efeu befreit, das schon Anstalten machte, durch die verschlossene Eingangstür in den Innenraum vorzudringen. Das Schnittgut brachten Jürgen und Marcel direkt zur Grünschnittsammelstelle.
Auf Grund der derzeit leider wieder sehr angespannten Pandemiesituation haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, die eigentlich für 2021 noch geplanten Termine abzusagen. Dies betrifft nicht nur den Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese am 4. Dezember 2021, sondern auch die Weihnachtsfeier am 14. Dezember 2021.
Den Arbeitseinsatz werden wir voraussichtlich im Frühjahr 2022 nachholen. Ein NABU-Treff wird im Dezember 2021 nicht mehr stattfinden.
Neue Termine werden wir voraussichtlich Anfang 2022 bekannt geben.
Mit lieben Grüßen
Das Vorstandsgremium des NABU Hambergen
Liebe Hamberger NABU Mitglieder,
Leider muss der Kennenlerntag abgesagt werden. Wir planen stattdessen einen gemeinsamen Arbeitseinsatz auf unserer Streuobstwiese in Hambergen am:
Samstag
den 23.10.2021 um 10:00h.
Geplant sind unter Anderem Pflegemaßnahmen an den Obstbäumen, die Obsternte, das Entfernen von Birken- und Eichenaufwuchs, die Pflege des Teichufers und des Teiches sowie der Hummelwiese u.v.m. Es gibt wie immer viel zu tun.
Wer noch nie auf der Streuobstwiese war, hier die Adresse: Bremer Straße 2, 27729 Hambergen. Direkt linkerhand vom neuen Rathaus befindet sich das alte Rathaus (Jugendfreizeitzentrum). Dort links vorbei gehen, über die Wiese. Dann lauf ihr direkt auf ein (schönes) Holztor zu. Dort ist die Streuobstwiese.
Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf Euch!
Mit lieben Grüßen
Das Vorstandsgremium des NABU Hambergen
P.S: es gelten die gültigen COVID-19 Bestimmungen für Treffen im Freien.
Die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2019 und 2020 fand am 28.09.2021 um 19:00 Uhr wieder einmal in der Lübberstedter Mühle statt. Es wurde ein neues Mitglied für das Vorstandsgremium gewählt werden sowie ein neuer neue Kassenprüfer/-in. Eine Einladung erfolgte in der Tageszeitung bzw. per E-Mail.
Klickt auf das Bild, um zum vollständigen Bericht zu kommen.
Liebe Hamberger NABU Mitglieder,
Wir planen einen Kennenlerntag auf unserer Streuobstwiese in Hambergen am:
Samstag
den 23.10.2021 um 11:00h.
In lockerer Runde wollen wir unsere neuen und gern auch alten Mitglieder treffen und kennenlernen. Was habt Ihr für Wünsche oder Anregungen für unsere Ortsgruppe!? Welche Beweggründe gibt es bei den Einzelnen? Warum bist Du dem NABU beigetreten? Wir stellen auf Wunsch unsere Projekte und die Aussichten für 2022 und darüber hinaus, vor.
Für Getränke und einen Imbiss wird gesorgt. Um besser planen zu können, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 19.10.2021 beim Vorstand.
Auf Einladung von Norbert Nowka und Irmgard Windhorst (Vogelmuseum Osterholz-Scharmbeck) präsentierte die Nistkastengruppe des NABU Hambergen auf dem Kunsthandwerkermarkt der Museumsanlage Osterholz-Scharmbeck am 15. August 2021 die beliebten vielfältigen Nistkästen für die heimische Vogelwelt.
Gezeigt wurden insbesondere die zeitintensive aufwändige Herstellung sowie die fertigen soliden Kästen.
Unbemerkt hatte sich im Grenzbereich der Streuobstwiese zu den vom Nabu-Imker Gerd Blume betreuten Bienenkästen in einem Strauch ein stattlicher Bienenschwarm gebildet.
Katja Barz bemerkte ihn, als sie den angrenzenden Bereich zur Beweidung neu einzäunen wollte, was vor diesem Hintergrund ausgeschlossen war.
Sie verständigte umgehend Gerd Blume, der sich mit seiner Ehefrau Marlies auf den Weg machte, um den Schwarm gemeinsam fachgerecht einzufangen und umzusiedeln. Vielen Dank für die schnelle und professionelle Arbeit!
Wir laden Euch herzlich ein, an unserem 3. digitalen NABU-Treffen teilzunehmen! Es findet statt am:
Dienstag, den 15.06.21, 19:30 Uhr
Da wir Corona-bedingt z.Zt. keine Möglichkeit haben, uns persönlich zu treffen, haben wir ein digitales
Videotreffen eingerichtet.
Um daran teilzunehmen benötigt ihr lediglich ein Smartphone, ein Notebook oder einen PC mit Lautsprecher und Mikrofon. Eine Videokamera ist nicht zwingend nötig. Wenn Du Interesse hast, teilzunehmen, schreib' eine kurze Mail an info@nabu-hambergen.de. Du erhältst dann einen Link mit dem Zugang. Übrigens: wir nutzen das Programm "Zoom", diese App müsst ihr vor der Teilnahme installieren. Eine Anleitung erhältst Du per Mail.
Wir werden aktuelle Themen zum Naturschutz in Hambergen besprechen und von unseren Projekten berichten.
„Nicht nur reden – Gemeinsam machen“ lautet der Slogan des Hofes Hühnken in OT Bramstedt.
Der NABU Hambergen hat für 2021 eine Blühpatenschaft übernommen, für 100 m²!
Drei Gremiumsmitglieder haben an einer Exkursion vor Ort teilgenommen. Das Konzept hat Frau Imke Hühnken mit einer solchen Begeisterung dargestellt, dass wir allein schon aus diesem Grund zusagen mussten. Es wird nur zertifiziertes heimisches Saatgut verwendet. Das ganze Projekt soll über mehrere Jahre laufen. Ab Ende Mai lohnt sich bestimmt ein Besuch dorthin.
Weiterhin betreut der Hof mit dem AWI und einigen Wissenschaftlern ein Versuchsfeld zur Reduktion von CO2 aus der Atmosphäre. Es werden Naturholzkohle und einige Mineralien als Grundstoffe verwendet. Es werden weitere Versuche parallel in Bayern und Griechenland ausgewertet.
Text:
Heiko Ilchmann
Am 8. 5. kommen sie, am 5.8. gehen sie, so die Faustregel für den Sommerbesuch der Mauersegler, die in dieser Zeit in hiesigen Bereichen ihren Nachwuchs aufziehen.
Mit dem ersten Sommerwind aus dem Süden kamen dann auch die bereits Erwarteten aus der südlichen Sahara zurück in den Norden Europas.
Punktgenau wurde dann auch der erste Segler in Hambergen am Samstag dem 5.5. über dem Alten Rathaus ausgemacht, als dieser über dem Mauersegler-Hotspot Altes Rathaus seine Kreise zog.
Wir laden Euch herzlich ein, an unserem 3. digitalen NABU-Treffen teilzunehmen! Es findet statt am:
Dienstag, den 18.05.21, 19:30 Uhr
Da wir Corona-bedingt z.Zt. keine Möglichkeit haben, uns persönlich zu treffen, haben wir ein digitales
Videotreffen eingerichtet.
Um daran teilzunehmen benötigt ihr lediglich ein Smartphone, ein Notebook oder einen PC mit Lautsprecher und Mikrofon. Eine Videokamera ist nicht zwingend nötig. Wenn Du Interesse hast, teilzunehmen, schreib' eine kurze Mail an info@nabu-hambergen.de. Du erhältst dann einen Link mit dem Zugang. Übrigens: wir nutzen das Programm "Zoom", diese App müsst ihr vor der Teilnahme installieren. Eine Anleitung erhältst Du per Mail.
Wir werden aktuelle Themen zum Naturschutz in Hambergen besprechen und von unseren Projekten berichten.
Dank unerwartet hoher Nachfragen ist der Bestand des Holzmaterials erschöpft, der letzte Kasten ist vergeben.
Bisher unerledigte und noch eingehende Anfragen nach Nistkästen bleiben jedoch auf Wunsch auf dem Zettel – das nächste Frühjahr kommt bestimmt.
Der Nabu bedankt sich ganz herzlich für die Beteiligung und begrüßt in diesem Zusammenhang die zu uns gestoßenen neuen Mitglieder.
Der Vorstand Hambergen, im April 2021.
Wir laden Euch herzlich ein, an unserem 2. digitalen NABU-Treffen teilzunehmen! Es findet statt am:
Dienstag, den 20.04.21, 19:30 Uhr
Da wir Corona-bedingt z.Zt. keine Möglichkeit haben, uns persönlich zu treffen, haben wir ein digitales
Videotreffen eingerichtet.
Um daran teilzunehmen benötigt ihr lediglich ein Smartphone, ein Notebook oder einen PC mit Lautsprecher und Mikrofon. Eine Videokamera ist nicht zwingend nötig. Wenn Du Interesse hast, teilzunehmen, schreib' eine kurze Mail an info@nabu-hambergen.de. Du erhältst dann einen Link mit dem Zugang. Übrigens: wir nutzen das Programm "Zoom", diese App müsst ihr vor der Teilnahme installieren. Eine Anleitung erhältst Du per Mail.
An diesem zweiten Treffen wollen wir besonders die neuen Mitglieder begrüßen. Der NABU stellt sich vor, dann werden wir aktuelle Themen zum Naturschutz in Hambergen besprechen und von unseren Projekten berichten.
Wir laden Euch herzlich ein, an unserem 1. digitalen NABU-Treffen teilzunehmen! Es findet statt am:
Dienstag, den 16.03.21, 19:30 Uhr
Da wir Corona-bedingt z.Zt. keine Möglichkeit haben, uns persönlich zu treffen, haben wir ein digitales
Videotreffen eingerichtet.
Um daran teilzunehmen benötigt ihr lediglich ein Smartphone, ein Notebook oder einen PC mit Lautsprecher und Mikrofon. Eine Videokamera ist nicht zwingend nötig.
Wenn Du Interesse hast, teilzunehmen, schreib' eine kurze Mail an info@nabu-hambergen.de. Du erhältst dann einen Link mit dem Zugang. Übrigens: wir nutzen das Programm "Zoom", diese App müsst ihr vor der Teilnahme installieren. Eine Anleitung erhältst Du per Mail.
Auf dem Treffen werden wir aktuelle Themen zum Naturschutz in Hambergen besprechen und von unseren Projekten berichten. Wir sind gespannt, wie das digital wird!
Seit vielen Jahren stellt der NABU Hambergen hochwertige Nistkästen für allerlei Vogelarten her. Diese Kästen bestehen aus dickem, stabilen Holz, sind mit einem wetterfesten Dach versehen und werden ehrenamtlich mit viel Liebe hergestellt.
Seit einiger Zeit bieten wir diese Kästen gegen eine kleine Spende (für das Material) an einem Freitag im März an der Kirche in Hambergen an. Leider können wir dieses Jahr keinen Stand aufbauen (aufgrund der COVID19-Pandemie).
Jedoch könnt ihr Kästen bei unserer Arbeitsgruppe Technik bestellen unter der E-Mail-Adresse nistkasten@nabu-hambergen.de oder telefonisch oder per SMS unter 0152 38000313. Hinterlassen Sie in der Mail eine Telefonnummer, dann rufen wir gern zurück. Wir hoffen, im nächsten Jahr wieder wie gewohnt einen Stand ausrichten zu können.
Auf der letzten Vorstandssitzung wurde beschlossen, eine Arbeitsgruppe Baumschutz zu bilden.
Wir wollen uns dort treffen, um über Möglichkeiten zu diskutieren, wie wir in Hambergen ein besseres Bewusstsein in der Bevölkerung für den Erhalt von Bäumen schaffen können.
Die Auswirkungen von Fällungen auf die Tierwelt, das Klima und die Artenvielfalt wollen wir Mitbürgern aufzeigen. Wir wollen aufklären und in den Dialog kommen, d.h. Gespräche mit Besitzern von Baumbeständen in Wohngebieten und der Politik führen. Aber auch andere Aktionen sind geplant.
Welches NABU-Mitglied von Euch hat Interesse, bei dieser Gruppe mitzumachen? Der oder die schreibe bitte ein E-Mail an baumschutz@nabu-hambergen.de
Auch wir als Verein sind ja betroffen von den Kontaktverboten. Aufgrund der Weisung unseres Landesverbandes dürfen wir uns in geschlossenen Räumen nicht zu Vorstandstreffen treffen. Jeder kennt auch die anderen aktuell geltenden Regeln - und wir halten sie strikt ein.
Um aber trotzdem handlungsfähig zu bleiben, haben wir die Möglichkeit aufgebaut, virtuelle Meetings mit dem Vorstands-Gremium oder auch mit Mitgliedern zu arrangieren.
Dieses nutzen wir schon regelmäßig. So bleiben wir im Kontakt und können alles Wichtige besprechen.
Diese Treffs laufen sehr gut, und wir haben eine Menge Spaß dabei! Die Bedienung ist einfach, die Einrichtung erforderte keine Spezialkenntnisse.
Wer also Lust hat, mal ein solchen Meeting mit uns zu machen, der melde sich bei uns per E-Mail!
Die Streuobstwiese des Nabu - Hambergen ist ein Öffentlichkeitsmagnet, auch für Schüler aus den 3 Hamberger Grundschulen, die das Projekt wiederum in den Mittelpunkt ihrer Herbstferien gestellt haben. Wegen der Pandemie wurde die Teilnehmerzahl aktuell auf 20 SchülerInnen beschränkt.
Die Ferienbetreuung der Kinder ist ein besonderes Angebot der Samtgemeinde zur Entlastung berufstätiger Eltern.
Die Kinder sind Streuobstwiesenfans, was von der Nabu positiv aufgenommen wird. Die Streuobstwiese der Öffentlichkeit, insbesondere auch Kindern und Jugendlichen zu präsentieren, sie teilhaben zu lassen, war und ist erklärtes Ziel der Nabu-Gruppe Hambergen.
2 fleißige, handwerklich begabte NABU-Mitglieder haben mit viel Engagement und Zeitaufwand für unsere Streuobstwiese ein neues Tor gebaut.
Die alten Tore waren verzogen und teilweise verrottet.
Mehrere Tage Vorbereitung und Aufbau haben sich gelohnt. Nun kann die Wiese wieder durch 2 Tore begangen werden.
Vielen Dank für die fantastische, ehrenamtliche Arbeit von Andreas Petersen und Wolfgang Thiel!
Diese Fotos unsere Streuobstwiese wurden Ende Juli 2020 aufgenommen. Man kann sehen, wie viele gute Möglichkeiten es gibt, dass dort Bienen, Hummeln und Co. Nahrung finden.
Die Streuobstwiese wird betreut von unserem Wiesenteam, man kann sie direkt hinter dem alten Rathaus in Hambergen (links neben der Polizei) zu jeder Zeit besuchen. Sie ist zu allen Jahreszeiten ein schöner Platz zum Verweilen und öffentlich zugänglich.
Wer Lust hat, sich an der Pflege und der Betreuung dieser schönen Natur zu beteiligen, melde sich gern bei unserem Wiesenteam! Am besten per Mail unter info@nabu-hambergen.de oder auch per Telefon unter: 04794 - 445 4431
Heute haben Kiebitz, Feldlerche & Co. Seltenheitswert. Der bekannte Ruf des Kiebitz, "Kiewitt, Kiewitt", ist kaum noch zuhören. Denn die Bestände unserer Feldvögel nehmen dramatisch ab. Für sie wird es immer schwerer Küken aufzuziehen. Neben den selten werdenden Brutplätzen, fehlen Insekten und Wildkräutersamen für den Nachwuchs. So sind die wenigen Kleinen oft zu schwach, um das Nest zu verlassen und sie verhungern.
... dafür ist in dieser Woche ein vom NABU Landesverband Niedersachsen eingesetztes Mitglieder-Werbeteam in der Samtgemeinde Hambergen aktiv.
Neben einer starken Stimme wünschen sich die Hamberger Naturschützer auch ein Zuwachs von aktiven Mitgliedern, um die altersbedingt herausfallenden Jahrgänge in den starken aber arbeitsintensiven Projekten zu ersetzen, und sie auch zu sichern.
Offene Türen und viel Erfolg!
NABU-Vorstand
Hambergen
Aktuell wird die Naturschutzgesetzgebung in Niedersachsen überarbeitet. Es wird voraussichtlich keine wirkliche Verbesserung geben. Deshalb initiiert der NABU Niedersachsen gemeinsam mit einem breiten Bündnis das Volksbegehren.
Auch der NABU Hambergen unterstützt das Volksbegehren. Die Unterschriftslisten können Sie bei unseren Infoständen unterschreiben. Un unregelmäßigen Abständen sind wir in Hambergen und informieren. Die Termine werden über die Presse und auf der Homepage bekannt gegeben.
Wer wissen will, was es mit dem Volksbegehren auf sich hat, kann sich hier informieren: https://www.artenvielfalt-niedersachsen.jetzt/
Beschlusslage des NABU-Vorstandes war, Gunther Bernau für seinen aktiven, sehr erfolgreichen Einsatz auf der Streuobstwiese zu danken, für den er fortan aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht. Gewünscht hatte sich Gunther eine Berberitze, die neben der oberen Sitzbank, Gunthers Kleinod auf der Streuobstwiese, eingesetzt werden sollte. Am Ende waren es 10 Pflanzen, die in zwei Gruppenformationen angeordnet wurden - in der weiteren Entwicklung der Pflanzen optisch sicherlich sehr eindrucksvoll.
Der Frühling hat schon angeklopft, die Vögel schauen schon jetzt in geeignete Kästen, um eine für sie infrage kommende Brut-möglichkeit sicherzustellen und vorzubereiten, sie klopfen und hämmern.
Die Gruppe Technik des Nabu-Hambergen, die sich seit Jahren sehr erfolgreich für heimische Brutvögel einsetzt, ist auch auf diesen ‚Brutfrühling‘ vorbereitet. Die von der Gruppe gefertigten Nistkästen wurden auf dem am 6. März stattfindenden Wochenmarkt an der Hamberger Kirche präsentiert. Das Nistkastenprogramm ist sehr vielfältig, es deckt alle heimischen Brutbedarfe für Vögel ab.
Das geht einem schon manchmal durch den Kopf, wenn man alljährlich auszieht, um Birken und Kiefern mit unseren SchülerInnen auszureißen…
Denn wenn man einmal das gesamte Heilsmoor entkusselt hat und an einem Ende fertig ist, kann man am anderen wieder anfangen.
Das Heilsmoor leidet an Wasserarmut, hervorgerufen durch viele Abflussgräben, die in den vergangenen Jahrhunderten gezogen wurden, um Weide- und Ackerland zu gewinnen.
Hauptverursacher sind der Lauwiesengraben und seine Zuflüsse.
Solange dieses Problem nicht gelöst war, kämpften wir wirklich „gegen Windmühlen“ und konnten bestenfalls einen Status Quo erreichen – die weitere Verwaldung des Gebietes aufzuhalten.
Die Gruppe Technik des NABU Hambergen war der Einladung der Fa. HBM zum diesjährigen Jubiläum, ein Nistkasten-programm für die Kleinen anzubieten, gern gefolgt.
Es galt, von der Gruppe vorgefertigte Bausätze für Blau- und Kohlmeise zusammenzubauen, auch mit Unterstützung von Eltern, was sich als besonders effektiv erwies.
3 Fertigungsvarianten standen zur Auswahl; allein, die nagel- und schraubenlose Bauvariante von Sieggie war der Renner - der Tisch wurde geräumt.
Dreißig Personen, darunter auch neue NABU-Freunde und Jugendliche waren gekommen, um die Streuobstwiese winterfest zu machen. Gunther Bernau und Gerold Wieting vom Wiesenteam, welches sich seit ca. 2 Jahren im unermüdlichen wöchentlichen Einsatz um die Streuobstwiese kümmert, hatten den Arbeitseinsatz sehr gut vorbereitet!
Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Arbeitsgruppen eingeteilt; die im Sommer über weidenden Schafe hatten bereits ihr Winterquartier bezogen.
Wir möchten Euch zu unserem großen Aktionstag auf der Streuobstwiese einladen!
Wer von Euch hat Zeit, uns am
Samstag, den 09. November 2019 in der Zeit von 09:00 – 13:00 Uhr
auf der Streuobstwiese in Hambergen (neben dem alten Rathaus / links von der Polizei) aktiv mitzuhelfen? Es gibt wieder einiges zu tun, Leichtes wie Herausforderndes. Einfach Handschuhe und gute Laune mitbringen. Der Tag findet bei jedem Wetter statt.
Bei der Jahreshauptversammlung für das Jahr 2018 fand am 20.8.2019 wieder einmal an der Lübberstedter Mühle statt. Es wurde eine Satzungsänderung beschlossen (siehe unten) und ein neues Vorstandsgremium gewählt, diesmal mit 5 Mitgliedern. Ebenso wurde der alte Vorstand entlastet und zwei neue Kassenprüfer bestimmt. Burkhard Hoffmann verabschiedete sich aus dem Vorstand.
Den gesamten Bericht könnt Ihr hier downloaden
Die Terminliste mit den Aktionen des NABU Hambergen wurde aufgrund der Neuwahlen des Vorstands nochmals überarbeitet.
Besonders ab dem Oktober gibt es wesentliche Änderungen in den Terminen.
Ladet Euch die Liste hier herunter und macht gerne bei unseren Aktionen mit!
Macht doch mal mit! Die Ansprechpartner stehen auf der Liste!
Zwei unserer Aktiven des NABU-Hambergen (Burkhard Hoffmann und Petra Manthey-Petersen) wirken dieses Jahr bei einem Angebot des Ferienprogramms, dem Natur-Camp! Es sind noch Plätze frei!! Wir würden uns freuen, wenn Ihr Eure Kinder mal die schönen und wilden Seiten der Natur erleben lasst und Euch anmeldet. Es geht 3 Tage lang und kostet nur 50€ incl. Verpflegung und Betreuung!
Näheres und auch die Anmeldung findet Ihr zum Ferienprogramm auf der Hamberger Seite:
oder unter 04793 - 3818 oder unter
Hier ist jetzt das Tagpfauenauge zu Hause. Jürgen Röper, unser Experte für Insekten hat dafür gesorgt. Über eine Versand konnte er ca. 100 Raupen dieses kostbaren Schmetterlings besorgen und hat sie alle „eingesetzt“ . Die Raupen benötigen für Ihre Metamorphose Brennnesseln. Dafür haben wir genügend Platz geschaffen.
Der Hannoveranische Kinderliedermacher Unmada Manfred Kindel war heute mit seiner Chorfreizeit zu Besuch beim NABU Hambergen im Heilsmoor. Die Gruppe von ca. 100 Kindern und Erwachsenen lernte 2 Stunden lang das Moor kennen und lernte viel über die Themen Torf, Entkusselung, Flora und Fauna unseres Hochmoores.
Nach ca. 2 Stunden waren die 4 Gruppen etwas erschöpft aber glücklich wieder an den zwei Reisebussen angekommen. Viele interessante Fragen wurden gestellt, sind doch die Kinder (allesamt Musiker) im Hannoverschen Kinderwald schon oft in der Natur.
Das Bild zeigt die Gruppe der "Führer" zusammen mit dem Liedermacher (v.l.n.r.: Harry und Angelika Westenberger, Frank Martin, Unmada, Jürgen Röper, davor knieend: Thomas Köhring).
In diesen Tagen wird der Sommervogel zu seinem angestammten Revier zurückkehren, um dem Brutgeschäft nachzugehen. Er hat dann einen weiten, mitunter auch verlustreichen Weg hinter sich, wovon die Hamberger Vogelfreunde aber nicht ausgehen.
Vielmehr hat sich die Nabu-Gruppe auf eine 2018 zahlenmäßig gewachsene Population vorbereitet und am ehemaligen Feuerwehrhaus zeitgerecht 4 zusätzliche Nistkästen angebracht.
Wir möchten Euch zu unserem großen Aktionstag auf der Streuobstwiese einladen!
Wer von Euch hat Zeit, uns am
Samstag, den 04. Mai 2019 in der Zeit von 09:00 – 13:00 Uhr
auf der Streuobstwiese in Hambergen (neben dem alten Rathaus / links von der Polizei) aktiv mitzuhelfen? Es soll ein schöner Treffpunkt werden; es gibt viel zu tun, leichtes wie herausforderndes.
Die Hummelwiese ist ein ausgewiesenes Areal von ca. 150-160 qm. auf der Streuobstwiese gleich oberhalb des Teiches. Bereits im letzten September begannen die vorbereitenden Arbeiten dort (siehe Bilderstrecke im damaligen Bericht: Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese 2018), um sie in diesem Jahr wieder erblühen zu lassen für „ Hummel und Co “.
Davor hatten ´die Götter den Schweiß` gesetzt. Es hieß, am letzten Samstag bei arbeitslaunigem Wetter für ein Team von 4 Wiesen-Teamern und einem Einachser samt Muskeleinsatz den Boden aufzubereiten. Zuerst musste die ganze Fläche , die im letzten Jahr dick mit Mulch belegt worden war, frei geharkt werden .
Obstbäume auf der Streuobstwiese in Hambergen sorgfältig einer fachmännischen Betrachtung und der Pflege zu unterziehen. Das haben wir unter der Anleitung von Kurt Erfurt an den letzten Wochenenden mit doppeltem Nutzen gemeinsam getan. Die Bäume sind gepflegt, wachsen einem neuen Erntejahr entgegen und wir haben vieles dazugelernt. Der abschließende Klönschnack bei Kaffee und Kuchen bot den richtigen, die Gemeinschaft fördernden Abschluss eines erfolgreichen Hilfseinsatzes.
Ein Obstbaum darf nicht zu viel Frucht tragen, dass die Äste brechen. Andersherum nehmen in falsche Richtung wachsende Äste anderen das Licht und minimieren das Wachstum und damit auch die Ernte. Krone und Leitäste, wie sollen sie wachsen? Wie und wo wird ein Ast eingekürzt? Welche Äste darf oder muss man herausschneiden, ohne dass der Baum und die Ernte leidet? Welches Werkzeug ist gut und sinnvoll, damit Äste nicht ungewollt geschädigt
werden?
In diesem Jahr waren wir bei unserer Entkusselungsaktion mit dem 7. Jhrg. der KGS Hambergen im Naturschutzgebiet Springmoor tätig.
Die Naturschutzbehörde des Landkreises fragte an, ob es nicht möglich sei, mit allen fünf Klassen dort das Moor von aufwachsenden Kiefern zu befreien.
Da der Landkreis im NSG Heilsmoor eine Fläche, die wir mit der Schule nur schwer bearbeiten können entkusselt, war das eine gute Aktion für beide Moore.
Gemeinsamer Arbeitseinsatz mit unseren Freunden des BUND Bremen
Am Samstag, den 02.02. 2019 haben wir uns mit 13 Personen in der Sandkuhle Wallhöfen zu einen gemeinsamen Arbeitseinsatz getroffen. Wir haben 3 Stunden lang mit 2 Motorsägen aufwachsende Kiefern abgesägt und gleich geschreddert. So haben wir einen sandigen Sonnenhang vom Aufwuchs befreit und den Lebensraum für allerlei Insekten (u.a. Wildbienen und Schmetterlinge) erhalten.
Das Ergebniss hat allen gefallen und das Schöne war auch wieder der Austausch mit unseren Freunden vom BUND. Nach 3 Stunden waren alle Beteiligten geschafft und es gab zum Abschluss eine leckere Käselauchsuppe.
Die Terminliste mit den Aktionen des NABU Hambergen ist fertig abgestimmt. Ladet Euch die Liste hier herunter und macht gerne bei unseren Aktionen mit!
Auch in diesem Jahr können wir Euch schöne Aktionen anbieten, von Wanderungen, Vogelexkursionen, Fahrradtour bis zu Aktionstagen auf unserer Wiese und natürlich den regelmäßigen Treffen.
Macht doch mal mit! Die Ansprechpartner stehen auf der Liste!
Am Montag, dem 7.1.19 traf sich das Wiesenteam Gunther, Willi und Gerold mit Wolfgang Thiel, um mit ihm über die Fertigung einer für den Bereich der Winterlinde vorgesehenen ‚Naturbank‘ zu beraten.
Nachdem dieses Thema sehr rasch abgehakt war (Wolfgang wollte die Fertigung übernehmen), fiel der Blick auf den Unterstand, von dem sich die das Dach und Bude sichernde Plane verabschiedet hatte; starke Windböen hatten Ösen und Verankerungen gelöst, die Plane hatte sich bis an den Teich ‚herangearbeitet‘.
Am Montag, dem 26. November 2018, fand im Rahmen einer Feierstunde die Übergabe der Moorpatenschaft an den aktuellen 7. Jahrgang statt. Als Symbol erhielten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs das seit Jahren geführte „Moorbuch“, in dem die Aktivitäten der 7. Klassen rund um Heilsmoor und Springmoor genauestens dokumentiert sind. Und das seit nunmehr 15 Jahren. Die Mensa war themengerecht vorbereitet, Birkenstämme standen stellvertretend für die das Moor gefährdende Pflanzen, die durch ihren großen „Durst“ die Gefahr der Austrocknung bergen. Auch dokumentierten zahlreiche Poster und Plakate Stationen der langjährigen Patenschaft von Schule und NABU.
Mit einem schönen Bild von unserer Streuobstwiese in Hambergen (aufgenommen am 17.11.2018) möchten wir Euch allen ein schönes Weihnachtsfest wünschen und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir danken allen, die uns auch in diesem Jahr wieder so tatkräftig und / oder finanziell unterstützt haben. Unsere Natur rund um unserem Lebensmittelpunkt hier in der Samtgemeinde Hambergen ist so schön, dass wir sie unbedingt erhalten und weiter pflegen wollen. Bis zum nächsten Jahr!
Die besten Wünsche vom Vorstandsgremium Frank Martin und Burkhard Hoffmann vom NABU Hambergen.
Auch dieses Jahr war der NABU Hambergen auf dem Weihnachtsmarkt in Hambergen vertreten. Wie im letzten Jahr war der Stand recht klein und auch am Anfang des Marktes platziert. Die Gründe dafür sind logistischer Natur, da in den letzten Jahren viele NABU-Mitglieder den großen Krafteinsatz beim Aufbau und auch den langen Standdienst nicht mehr leisten können. Um trotzdem präsent zu sein, haben wir uns eine kleine Hütte gemietet um mit den interessierten Besuchern zu sprechen. Besonders nachgefragt wurden die Nistkästen, die auf Bestellung geliefert werden. Auch im Frühjahr werden noch einmal Nistkästen auf dem Marktplatz in Hambergen verkauft, der Termin wird noch bekannt gegeben.
Der Landfrauenverein Hambergen u. Umg. hatte sich im Rahmen der landesweiten Aktion „Bienenjahr – Deutschland blüht auf“ vom Niedersächsischen Landfrauenverband nach vorausgegangener Abstimmung mit dem Nabu-Wiesenteam für den Einsatz ‚ihrer‘ Winterlinde für die Streuobstwiese des Nabu Hambergen entschieden. Der Nabu begrüßte die Aktion ausdrücklich, es wurde ein Pflanztermin vereinbart und der Pflanzort bestimmt.
Zur Pflanzaktion war eine Delegation der Landfrauen, an der Spitze ihre Vorsitzenden, Katrin Engelken-von Oehsen, erschienen, die diese Aktion vorstellte und sich für den passenden Standort bedankte.
Das Wiesenteam bedankte sich seinerseits, die Linde passe exakt in die z.Zt. angestrebte ökologische Weiterentwicklung der Wiese, bei der Honig- und Wildbienen tragenden Funktionen haben.
Ende September trafen sich 17 Aktive auf der Streuobstwiese, darunter auch Kindergruppen mit ihren Eltern, um bei der ökologischen Weiterentwicklung des NABU-Projekts am Alten Rathaus mitzuwirken.
Nach der Einteilung der Arbeitstrupps knatterten sofort die Motoren von Wiesenmäher, Kettensägen und Bagger. Die Trupps besetzten ihre Arbeitsbereiche, wozu auch die Honigbienenwiese und der Obstbaumbereich zählten.
Eine der großen naturschatzfachlichen und naturschutzpolitischen Herausforderungen ist die Schaffung eines Biotopverbundes auf mindestens 10 % der Landesfläche, wie es im BNatSchG vom 29.07.2009 gefordert wird.
In unserer oftmals ausgeräumten Kulturlandschaft ist es für die Arten überlebenswichtig geeignete Korridore und Trittsteinbiotope zu finden, um ihren Lebensraum zu wechseln und sich genetisch auszutauschen.
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung würdigt daher im Jahr 2018 herausragende Projekte, die zu einer erfolgreichen Biotopvernetzung beigetragen haben.
In diesen Tagen verlassen uns die Segler,
ziehen südwärts über die Sahara hinaus
bis in die Innertropische Konvergenzzone zwischen
Äquatorial- und Südafrika, wo es nach saisonalen
Niederschlägen ein großes Insektenangebot gibt.
Derweil verzeichnet die NABU-Gruppe Hambergen im heimischen Brutgebiet das erfolgreichste Mauerseglerjahr seit 2003, dem Beginn der Betreuung des Sommervogels. Etwa 40 Segler wurden an den Brutschwerpunkten Altes Rathaus und Altes Feuerwehrhaus registriert, nachdem das Nisthilfenangebot zuvor erweitert und auch angenommen wurde.
Am 17.06. haben wir eine Fahradtour zur Luneplate (CT4 Kompensationsmaßnahme) in Bremerhaven mit 8 Teilnehmern unternommen. Von Lübberstedt aus sind wir mit dem Zug bis Bremerhaven gefahren. Ca. 30 Km haben wir bei bestem Fahrradwetter zurückgelegt.
Zu sehen bekamen wir Kampfläufer, Uferschnepfen, Rotschenkel, Gr. Brachvögel, Löffler, Brandgänse, Grau- u. Kanadagänse und div. Offenland-Singvögel. Den Teilnehmern hat es sehr gefallen.
Die jährliche Fahrradtour zu unseren Projekten hat stattgefunden.
Treffpunkt war wie immer um 15 Uhr an der Kirche in Hambergen. Die von Claus Neubauer geführte Tour führte zur Streuobstwiese, zur Vohrlingenhecke, zur KGS, zum Trafo weiteren Projekten des NABU Hambergen.
Sie dauerte ca. 2 Stunden.
Bei der Jahreshauptversammlung für das Jahr 2017 waren 21 NABU-Mitglieder und 3 Gäste anwesend. Unser Samtgemeindebürgermeister Reinhard Kock ließ ein Grußwort ausrichten, war aber leider verhindert. Die Versammlung begann um 19:00 Uhr und war gegen 22:00 Uhr beendet. Es wurde zum ersten Mal an der Lübberstedter Mühle getagt. Es gab viele interessante Berichte und 5 Ehrungen. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Frank Martin und Burkhard Hoffmann führen den Vorstand weiter, es wird noch ein weiteres Vorstandsmitglied gesucht. Gerold Wieting und Dietmar Wonneberger wurden zu Beiräten gewählt.
Auch in diesem Frühling musste auf unserer Streuobstwiese am alten Rathaus einiges getan werden. Der Verbiss- schutz an den Obstbäumen wurde fachmännisch verbessert und auch erneuert, damit der Rasen direkt am Baum besser gemäht werden kann. Der Einsatz dauerte gut 3 Stunden, aber das Wetter spielte gut mit. Etwa 12 Aktive waren dabei. Zu guter Letzt gab es eine schöne Brotzeit, die Kurt und Marion Erfurt vorbereitet hatten..
Neben den 55 Obstbäumen stehen am Rand der Streuobstwiese auch 16 Kopfweiden. Damit der „Kopf“ entsteht, werden die Bäume in Abständen von 3 – 5 Jahren geschnitten. Geschieht dies regelmäßig, bilden die Weiden Hohlräume in ihren Stämmen. Sie bieten hervorragende Brut- und Nistplätze für zahlreiche Vögel, darunter stark gefährdeten Arten, aber auch Unterschlupf für kleine Säugetiere. So fühlen sich hier Weidenmeise, Grauschnäpper und Gartenrotschwanz recht wohl, aber auch Fledermäuse, Steinkauz, Hohltaube und Siebenschläfer. Auch zählt die Weide zu den insektenreichsten Baumarten Mitteleuropas. Der Kopfweidenpflege wird im Naturschutz besondere Bedeutung beigemessen.
In der fast 8 ha großen Sandgrube wird seit ca. 20 Jahren kein Sand mehr abgebaut, inzwischen hat sich die Grube zu einem besonderen, abwechslungsreichen Biotop entwickelt. Doch beschatten die inzwischen dort gewachsenen Kiefern die Sandfläche, sodass der Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten nicht mehr gewährleistet ist. Deshalb wird seit mehreren Jahren der Bewuchs vom NABU Hambergen gemeinsam mit Naturschützern des BUND Bremen an ausgewählten Stellen kurz gehalten.
Wir haben einmal unsere Archive durchgesehen und ein paar schöne Fotos ausgekramt.
Schon seit 20 Jahren entkusselt der NABU Hambergen die Moore. Früher noch mit Pferden und ein paar engagierten Naturschützern, heute in Kooperation mit der KGS und mehr als 150 Schülern jedes Jahr (siehe Berichte).
Als wir ca. 1998 diese Aufnahmen machten, konnten wir noch nicht ahnen, dass wir in den vielen kommenden Jahren so viel Anerkennung für dieses Projekt erhalten würden. Wir wurden dafür sogar von der UN ausgezeichnet (siehe Bericht).
Nur um es von Anfang an klar zu stellen:
Unsere Siebtklässler waren wieder dabei und sie haben ihre Sache gut gemacht!
Wie im vergangenen Jahr waren es der 23. und 24. Januar, an dem der 7. Jahrgang zu seinem schon Tradition gewordenen Arbeitseinsatz losgezogen ist: Am 23. Januar waren es die Klassen 7.2, 7.3 und 7.4 der KGS Hambergen, die im Heilsmoor in verschiedenen Bereichen unterwegs waren und Birken und Kiefern entfernt haben.
Am 24. Januar halfen die Klassen 7.1, 7.5 und 7.6, den überhand nehmenden Kiefernwuchs im Springmoor zu beseitigen.
Am Ende der Brutsaison wurden etwa 25 Segler bei Sozialflügen allein im Bereich des alten Rathaus beobachtet, deutlich mehr als in vorausgegangenen Jahren.
Wir haben das zum Anlaß genommen, die langjährige Arbeit mit den Mauerseglern einmal zu dokumentieren.
Bild: NABU / Fotonatur
Jedes Jahr unternehmen wir eine oder mehrere Führungen in die Rastgebiete der Kraniche. Diesmal waren es 2 Exkursionen.
Samstag den 21.10.2017
mit der Hofgemeinschaft Lütjen und dem Kulturland e.V.
Es waren ca. 30 Teilnehmer von der Hofgemeinschaft und Förderer von Kulturland e. V. begeistert vom Einflug der Kraniche (ca. 10000) und Gänse ins Günnemoor. Als Highlight konnten wir kurz vor Einbruch der Dämmerung noch einen Raubwürger im Gipfel einer Birke in ungefähr 80-100m Entfernung beobachten. Kulturland e. V. ist ein Verein zum Kauf landwirtschaftlich bewirtschafteter Flächen, die dann von Umstellungsbetrieben und Biolandwirten gepachtet werden können. Es ist ein Schutz für die Landwirte vor dem Ausverkauf von Äckern und Feldern, letztendlich vor der Pleite! Förderer sind herzlich willkommen! Näheres unter www.kulturland.de
Klein - aber dabei sein! Das war das Motto der vielen Aktiven dieses Jahr am 3.12. und 4.12. auf dem Hamberger Weihnachts-markt.
Im neuen Gewand präsentierte sich der NABU, diesmal in einer kleineren Hütte. Grund war u.a., dass der Aufwand, den großen, alten Stand jedes Jahr aufzubauen und mit Standpersonal zu bestücken, zu groß geworden war und - dass der Ausschank von heißem Apfelsaft sowieso nicht stattfinden konnte, da die Apfelernte dieses Jahr so gering ausgefallen ist, dass es keinen Apfelsaft gab.
Trotzdem wollten wir unbedingt präsent sein, und so haben wir kurzerhand eine "Bude" gemietet, um für die vielen Interessierten da zu sein.